Beim traditionellen Wallbacher Neujahrsempfang ist am Sonntag auch zum vierten Mal der Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung Bad Säckingen und der Stadt verliehen worden. Thorsten Morath hat sich dabei in einer Abstimmung der Bürger gegen vier weitere nominierte Bürger der Stadt mit Abstand deutlich durchgesetzt. Morath ist seit langer Zeit der Kinder- und Jugendleiter vom FC 08 Bad Säckingen. Sein Engagement im fußballerischen Bereich wird in der Stadt wahrgenommen. Petra Oelschlegel konnte als Vorsitzende der Bürgerstiftung die eigene Stiftungsdevise von „Gemeinwohl stärken“ dem neuen Ehrenamtspreisträger zuerkennen, „das ist mit Fug und Recht eine gute Entscheidung der Bad Säckinger Bürgerschaft“.

Das feierliche Ambiente in der Wallbacher Flößerhalle umrahmte den Ehrenamtspreis. Ein großer Zuspruch an Bürgerinnen und Bürger war erwartet worden, trotzdem mussten weitere Stuhlreihen zum Auftakt der Veranstaltung aufgestellt werden. Der Wallbacher Ortschaftsrat umsorgte die Gäste mit einem Buffet und Getränken, schnell waren die guten Wünsche für eine glückliches Jahr ausgetauscht und schon begannen die Gespräche. Man kennt sich und geht auf die eher unbekannten Gäste direkt zu.

Als Ortsvorsteher Fred Thelen mit seinen Willkommensgrüßen startete, waberte bereits der erste Weihrauchstoß durch die Flößerhalle. Die Sternsinger überbrachten die weihnachtliche Botschaft mit Texten und Gesängen. Das traditionelle Auftreten am Vorabend von Drei-König gehört in Wallbach zum Neujahrsempfang dazu.

Schließlich waren zahlreiche Gäste anwesend; Gemeindeammann Marion Wegner-Hänggi kam vom schweizerischen Wallbach dazu, Bürgermeister Alexander Guhl sowie die drei Verantwortlichen der Bürgerstiftung Bad Säckingen, Petra Oelschlegel, sowie Arnis Dervisholli und Werner Thomann von der Volksbank. Die Bürgerstiftung ist eine gemeinsame Initiative der Stadt und der Volksbank und mündete 2014 als Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürgern. Den musikalischen Rahmen gestalteten Teresa Roosmann an der Bratsche, Bowon Kang am Klavier und Fenja Schumacher am Horn.

Seit 2019 wird der Ehrenamtspreis vergeben. Im eigentlichen Sinne eine Auszeichnung für herausragende Arbeit, die dem Credo von „Gemeinsam mehr erreichen“ folgt, was der Bürgerstiftung für ihre Arbeit als Leitlinie dient. Im September sind fünf Bürgerinnen und Bürger von der Bürgerstiftung Bad Säckingen als Finalisten ausgewählt worden. Zuvor wurde aus den Vorschlägen ausgewählt. Dann folgte die Stimmabgabe durch die Bürgerschaft. Bürgermeister Guhl berichtete von annähernd 500 Stimmen, die abgegeben wurden.

Auf Thorsten Morath fielen mit Abstand die meisten Stimmen. Jemanden, „der nicht unbedingt immer in der ersten Reihe steht, der sich eher als der Maschinist in seinem Metier sieht“ und schlicht viel ehrenamtliche Arbeit im Hintergrund verrichtet, skizzierte das Stadtoberhaupt den Ehrenamtspreisträger 2025. Der fußballerische Nachwuchs beim FC 08 Bad Säckingen ist seit Jahrzehnten sein Betätigungsfeld. Klar, Morath hatte sich auch als Fußballer hervorgetan, Guhl berichtete von 364 Einsätzen für die Mannschaft vom FC 08, aber die jahrzehntelange Arbeit als Trainer und Abteilungsleiter für die Kinder und Jugendliche, das ist das Herausragende. Personen und Persönlichkeiten mit entwickeln, Guhl war voll des Lobes für den Ehrenamtspreisträger. Morath selber blieb bescheiden. Er sieht im Miteinander „eigentliche eine Selbstverständlichkeit, mir macht das weiterhin Spaß“.
Beim Wallbacher Neujahrsempfang betonte Gemeindeammann Marion Wegner-Hänggi die reaktivierte nachbarschaftliche Verbundenheit, beide Wallbach pflegen wieder gute Kontakte zusammen.

Die Ehrungen der erfolgreichen Wallbacher Sportlerinnen und Sportler war ein weiterer Höhepunkt beim Empfang. Ortsvorsteher Fred Thelen skizzierte die drei Preisträger: Caroline Wirth ist im Kunstradsport bis zur deutschen Meisterschaft gekommen. Pepe Schindler ist als Läufer in mehreren Disziplinen der Mittel- und Langstrecke unterwegs, wurde Badischer Hallenmeister über 1500 Meter, nahm an der Cross-Meisterschaft teil, hatte sich aber bei einem Qualifikationslauf zur deutschen Meisterschaft über die 2000 Meter Hindernislauf den rechten Fuß gebrochen, was weitere Wettkämpfe im vergangenen Jahr ausschloss. Lara Wunderle trumpfte mit ihren Leistungen im Springreiten auf, eine Sport-Disziplin, die erstmalig in Wallbach geehrt wurde.