Seit Beginn des Krieges vor knapp zwei Jahren sind mehr als 3000 Menschen aus der Ukraine an den Hochrhein gekommen. Viele können sich einen längeren Aufenthalt vorstellen oder wollen bleiben. Dem gegenüber stehen Unternehmen, die dringend Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Viele der Geflüchteten verfügen über Basis-Deutschkenntnisse. Für ihre Integration ist nun der Einstieg in den Arbeitsmarkt zentral. Für Unternehmen eröffnet sich die Möglichkeit, vielfältige und talentierte Mitarbeiter zu gewinnen, schreibt die Arbeitsagentur in einer Mitteilung.
Für interessierte Arbeitgeber, die Geflüchteten eine Chance geben möchten, findet am 12. März um 11 Uhr in der Arbeitsagentur Lörrach eine Infoveranstaltung mit dem Arbeitgeber-Service statt. Unter der kostenfreien Hotline 0800 4555520 berät der Arbeitgeber-Service zum Thema Job-Turbo und damit verbundenen Fragen.
Auch bei der Arbeitsagentur ist eine ukrainische Arbeitsvermittlerin beschäftigt: Yuliya Biretska floh im Februar 2022 mit ihren beiden Kindern aus ihrer Heimat Lviv. Fast zwei Tage dauerte die Odysee, bis sie in Südbaden ankamen. Deutschland war ihr nicht fremd, in Bielefeld absolvierte sie ihr Studium und lebte einige Jahre in Deutschland. Ein großer Vorteil, der ihr den Start und die Integration vereinfachte. Für sie war klar, dass sie auf eigenen Füßen stehen möchte – und das so schnell wie möglich. Im Sommer 2022 bewarb sie sich im Jobcenter Landkreis Lörrach und wurde eingestellt. Zu Beginn als Dolmetscherin, etwas später gelang der Wechsel als Arbeitsvermittlerin.
Für die Arbeit des Job-Turbo-Teams, das zum Jahresbeginn startete, ist eine Kollegin mit ukrainischen Sprachkenntnissen eine Bereicherung, erklärt Luca Bothe, der das Team koordiniert. „Ich erlebe, dass die Ansprache unserer Kundinnen und Kunden durch Frau Biretska offensiver und direkter ist, dass sie Verbindlichkeit schafft. Sie hat alles selbst erlebt, kennt die Hintergründe und bekommt dadurch einen ganz anderen Zugang zu den Menschen.“
Die Vermittlungsfachkräfte um Luca Bothe haben alle Hände voll zu tun. Aktuell werden fast täglich Infoveranstaltungen angeboten, die geflüchtete Menschen über Angebote und Dienstleistungen informieren, einen Überblick über offene Stellen geben und berufliche Perspektiven eröffnen. Auch Bewerbertage sind ein gern genutztes Format, um Menschen mit interessierten Arbeitgebern zusammenzubringen. Unbürokratisch, niederschwellig und unverbindlich bekommen Interessierte dabei die Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen, so die Mitteilung.