Rheinfelden (sk) Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr soll das grenzüberschreitende Rheinschwimmen beider Rheinfelden dieses Jahr erneut stattfinden – passend zum Jahresmotto „mmh-Genuss im Fluss“ im Schweizer Rheinfelden. Ins Wasser geht es am Sonntag, 11. August, – sofern das Wetter und der Wasserstand mitspielen, schreibt das Organisationskomitee in einer Mitteilung.
- Grenzüberschreitende Organisation: Das grenzüberschreitend zusammengesetzte Organisationskomitee (OK), unter der Leitung von Dieter Wild, Vorsitzender des Stadtsportausschusses Rheinfelden, freut sich, als Termin Sonntag, 11. August, in einer Mitteilung bekanntzugeben. „Bei hoffentlich idealem Wetter, einem guten Wasserstand und erträglichen Wassertemperaturen werden zahlreiche Teilnehmende aus den beiden Rheinfelden und der Region erwartet“, so Wild. Nicht nur der Streckenverlauf sei grenzüberschreitend ausgerichtet, sondern auch das Organisationskomitee sowie die Planung und die eigentliche Ausrichtung des Rheinschwimmens. Aus Schweizer Rheinfelden sind Roland Thommen, Mitglied der städtischen Sportkommission, Richard Graf vom Rheinrettungsdienst und Nicolás Schmid, Sportkoordination Rheinfelden, im Organisationskomitee.
- Einschreibung statt Anmeldung: Das grenzüberschreitende Rheinschwimmen startet um 11 Uhr, hierzu wird auf dem Inseli erneut eine Startzone mit Flatterband eingerichtet sein. Eine Anmeldung sei nicht nötig, heißt es in der Mitteilung weiter. Aus Sicherheitsgründen bestehe aber für alle eine Einschreibepflicht. Auf dem Inseli werden Helfer die Teilnehmenden ab 10.30 Uhr registrieren und auf deren private Gegenstände aufpassen, bis diese wieder zurückkehren. Die Teilnehmer werden gebeten, sich frühzeitig auf dem Inseli einzufinden, damit der Start pünktlich und nach der Einschreibepflicht erfolgen kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Nutzung der Wickelfische (Schwimmsäcke) verwiesen. Diese wasserdichten Schwimmsäcke können bei den beiden Touristeninformationen (Stadtbüro/Bürgerbüro) erworben werden.
- Hier geht es lang: Die Strecke führt den Rhein abwärts zum Gelände des Ruderclubs in Rheinfelden. Die behördlichen Bewilligungen liegen laut Mitteilung vor. Die zuständige Gesellschaft der Schweizerischen Rheinhäfen wird den Abschnitt während des Rheinschwimmens für die Großschifffahrt sperren. Fahrgastschiffe und Kleinschifffahrt werden gewarnt und zu Vorsicht und Rücksichtnahme aufgerufen. Entlang der circa 1400 Meter langen Schwimmstrecke werden der Rheinrettungsdienst Rheinfelden (Aargau) und die DLRG Rheinfelden (Baden) die Teilnehmenden begleiten und überwachen.
- Mit Booten zurück: Der Ruderclub Rheinfelden bietet am Zielort Getränke an. Alle Rheinschwimmenden werden vom Zielort beim Ruderclub in Rheinfelden wieder mit Booten zurück zum Inseli transportiert, dafür stehen wieder Boote der Pontoniere Rheinfelden (Aargau), der Wassersportfreunde Rheinfelden (Baden) und des THW Lörrach zur Verfügung.
- Wetter und Wasserstand: Da das Rheinschwimmen ab Rheinfelden maßgeblich vom Wetter und insbesondere vom Wasserstand abhängt, wird über die Veranstaltung erst am Mittwoch, 7. August, entschieden. Sollte das Rheinschwimmen am 11. August ausfallen, werde es keinen Ausweichtermin geben, schreibt das Organisationskomitee.