Fast ein Drittel der 200 Einwohner von Breitenfeld kam am Bächtelestag, dem ersten Werktag des neuen Jahres, zur Bürgerversammlung in den Landgasthof „Hirschen“. Im Beisein von Oberbürgermeister Martin Gruner und der Ersten Beigeordneten Petra Dorfmeister wünschte der Ortsvorsteher Elias Erlemann stellvertretend für den Ortschaftsrat den Versammelten „ein glückliches und friedliches neues Jahr“.
Mit den Worten ‚Es war einiges los bei uns in Breitenfeld‘ eröffnete Erlemann dann den vielfältigen Jahresrückblick, zunächst in Zahlen: Die Einwohnerzahl hat sich 2024 um neun Bürger verkleinert. Den vier Geburten stand ein Sterbefall gegenüber. Der Ortschaftsrat hatte in seinen acht Sitzungen über die Ortschaftsmittel in Höhe von 46.655 Euro verfügt, lediglich 15.844 Euro davon verbraucht. Zum Haushaltsansatz 2025 in Höhe von 15.100 Euro kommen die angesparten Mittel in Höhe von 30.811 Euro hinzu und beinhaltet somit ein Volumen von 45.911 Euro.

Im Anschluss berichtete der Ortsvorsteher von den „zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für unsere Dorfgemeinschaft“. Angefangen mit dem Fasnachtstreiben, über die Aktion Kinderdorfputzen, die Ortschaftsratswahl im Juni bis hin zum Public Viewing, dem Dorfhock mit Bolzturnier, dem Oktoberfest, einer Obstbaumpflanzaktion und schließlich zum Weihnachtsliedersingen am Heiligabend skizzierte Erlemann mit Bildunterstützung das vielfältige Dorfleben Breitenfelds.
Mit Blick auf das begonnene Jahr erinnerte der Ortsvorsteher als Erstes an die Bundestagswahl am 22. Februar. Er machte darauf aufmerksam, dass die Breitenfelder zur Wahl ins Wahllokal nach Detzeln gehen müssen.
„Pure Lebensfreude“ versprach er mit dem 19. World-Town-Festival in Waldshut-Tiengen vom 8. März bis 28. Mai. Beim Open-Air-Konzert mit El Flecha Negra am 23. Mai heißt es wieder, Breitenfeld tanzt. Dann verwies Erlemann noch auf eine Neuigkeit im Dorf, auf „Breitenfeld in der App“. Über diese Anwendung sei „alles auf einen Blick“ zu finden, was im Dorf los ist. Mit Dankesworten und viel Beifall schloss der neue Ortsvorsteher seinen ersten Auftritt und sagte: „Ich freue mich auf 2025“.

Im Anschluss lauschten die Versammelten dem Bericht des Oberbürgermeisters Martin Gruner. Er sprach eingangs mit „wie stark ihr miteinander arbeitet und feiert“ ein Kompliment an die Breitenfelder aus. Und schon lenkte er die Aufmerksamkeit auf die anstehende Feier, die „Goldene Hochzeit der Doppelstadt“. Was mit einem „mutigen Schritt“ vor 50 Jahren begann, nämlich zwei eigenständige Städte mit zehn Ortsteilen zusammenzuführen, sei „nach langjähriger Ehe“ aus dem einstigen „Du und ich“ ein „starkes Wir“ geworden. Dann berichtete der OB von der Stadtentwicklung, von den vielen Themen und Visionen in den beiden Stadtkernen und den Stadtteilen. Und schließlich wünschte er den Breitenfeldern alles Gute und sagte abschließend: „Lassen sie uns die Zuversicht nicht verlieren, unsere Heimat weiterzuentwickeln und ihren Wert zu schätzen!“
Am Abend des Bächteletages trafen sich dann viele Einwohner erneut im Landgasthof „Hirschen“, um abseits politischer Themen in geselliger Runde den Einstieg in das neue Jahr gemeinsam zu feiern.