Detzeln – Die Bürgerversammlung in Detzeln hat der Männerchor unter der Leitung von Christian Weber mit einem Lied über das Steinatal eingeleitet. Ortsvorsteherin Rosmarie Kyas begrüßte auch im Namen der Ortschaftsräte Oberbürgermeister Martin Gruner und die anwesenden Mitglieder des Gemeinderats und wünschte allen ein gesegnetes neues Jahr 2025. Etwa ein Drittel der Einwohner Detzelns hatte sich zu diesem Anlass im Saal des Feuerwehrhauses eingefunden.

Im Jahresrückblick auf das Dorfgeschehen berichtete Kyas von Vereinsveranstaltungen, Maihock und Public Viewing. Auch der Stammtisch im Raum der Guggenmusik wurde erwähnt, ergibt sich doch dort die Gelegenheit zum gemütlichen Treffen der Einwohner. Viele Ereignisse gab es in diesem überaus aktiven Dorf: Adventsfeuer, Seniorennachmittag, Weihnachtsmusik der Guggenmusiker Tezzilnheimer Schtudehägler und vieles mehr. Die Ortsvorsteherin schloss mit Dankesworten und wandte sich an die Mitglieder des Ortschaftsrats mit den Worten: „Ihr seid einfach klasse.“

Martin Gruner überbrachte die Neujahrswünsche der Stadt. Er wies darauf hin, dass sie in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert, ein Jubiläum, das von Geschichte, Wachstum und Zusammenhalt erzähle. Gruner berichtete von den Herausforderungen, als sich die Städte Waldshut und Tiengen 1975 mit ihrer jeweils eigenen Geschichte sowie die zehn Ortsteile mit jeweils eigenem Charakter zusammenschlossen. Oberbürgermeister Gruner sagte: „Alle gemeinsam stellten sich der Herausforderung, etwas Neues zu schaffen, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren.“

Beim Ausblick auf die Entwicklungen und Aktivitäten der Stadt im neuen Jahr gab es eine lange Liste mit Aufgaben, von Kläranlage über Klimaschutz, Vorträge zur Heizungssanierung und Windkraftwerken bis zu PV-Anlagen und vielem mehr. Zum Schluss bedankte sich Gruner bei der Ortsvorsteherin und bei den Ortschaftsräten für ihre Arbeit, wünschte allen im Saal ein gutes neues Jahr und sagte: „Ich glaube, dass wir als Bürger hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können.“

Detzeln in Zahlen: Die Einwohnerzahl ging 2024 von 329 auf 318 Personen zurück. In diesem Zeitraum gab es sechs neue Erdenbürger, die jeweils ein kleines Willkommensgeschenk erhielten. Der älteste Einwohner ist 92 Jahre alt, der jüngste 15 Tage. Der Haushalt in Detzeln ist ausgewogen. Die Ausgaben liegen bei 23.000 Euro. Die Verfügungsmittel 2025 betragen etwas mehr als 26.000 Euro.