Steißlingen Der Leiter der Gemeindewerke Steißlingen, Marc Stehling, stellte dem Gemeinderat den Wirtschaftsplan 2025 der Gemeindewerke vor. Die Vermögenspläne umfassen insgesamt 8.055.000 Euro, davon entfallen 7.450.000 Euro auf die Stromversorgung und 605.000 Euro auf die Wasserversorgung. Die Verwaltung rechne für das Jahr 2025 mit einem Gewinn von 76.000 Euro, geplant waren 221.000 Euro. Der Gewinn ergibt sich aus dem Gewinn der Stromversorgung in Höhe von 52.075 Euro (Plan 169.730 Euro) und aus dem Gewinn der Wasserversorgung in Höhe von 23.925 Euro (Plan 11.270 Euro).
Im Bereich der Stromversorgung sinken die Umsätze aufgrund der sinkenden Strompreise. Dagegen wird viel in das Stromnetz investiert, um es für die Zukunft mit Solaranlagen, Wärmepumpen und E-Mobilität zu wappnen. „Die größten Investitionen betreffen das Stromnetz im Bereich der Niederspannung, besonders in der Lange Straße sowie die Ertüchtigung der Niederspannungsversorgung in der Silcherstraße“, erklärte Stehling. Bei der Wasserversorgung sei die Neuverlegung der Wasserleitungen in der Silcherstraße die größte Investition gewesen. Für das laufende Jahr seien externe Finanzierungen geplant, um die Projekte in den Versorgungsnetze und der zukünftigen Energieversorgung umzusetzen.
Die Thüga Energienetze wird in Zukunft die Betreiberin der Stromversorgung Steißlingens sein, die Gemeindewerke haben die Konzession auslaufen lassen. Der Konzessionsvertrag wird noch verhandelt. Mitte August wird der neue Ablauf vorgestellt. Die Gemeindewerke werden jedoch weiterhin in verschiedenen Bereichen beteiligt sein.