Die Schneller machen es möglich – den harmonischen Dreiklang zwischen Politik, Kapital und Kirche. Beim Preisschnellen auf dem Marktplatz zeigten Bürgermeister Ralph Gerster, Sparkassenvorstandschef Jörg Scheibe und der evangelische Pfarrer Sebastian Degen, dass sie in den vergangenen Wochen fleißig mit der Karbatsche geübt hatten. Als Lehrmeister hatte das Trio sogar Weltmeister aus den Reihen der Gilde gewinnen können.

Promi-Schnellen war ein Höhepunkt der Stadtmeisterschaft

Der strahlend blaue Himmel und die Sonne lockten einige hundert Zuschauer in die Innenstadt, die das knallige Spektakel verfolgen, wobei im Prinzip die eigentlichen Stars den Auftakt machten – die Jüngsten und Jüngeren.

Paula Klaiber startet in der jüngsten Alterskategorie der Mädchen.
Paula Klaiber startet in der jüngsten Alterskategorie der Mädchen. | Bild: Volk, Siegfried

Es nötigt einfach Respekt ab, wenn die Mädchen und Jungen, sobald Moderator „Rädle“ alias Konrad Grathwohl, ihren Namen aufruft, schnurstracks zur Platzmitte marschieren, ihre Karbatsche richten und dann loslegen.

Sachkundiger Applaus von den „Profis“ der Schnellergilde.
Sachkundiger Applaus von den „Profis“ der Schnellergilde. | Bild: Volk, Siegfried

Auch der jüngste Teilnehmer, der fünfjährige Max Gonschorek, ließ sich von der Menge nicht irritieren und schwang seine kurze Karbatsche. Jeder kleine Teilnehmer erhielt von den Besuchern zur Belohnung einen kräftigen Applaus. Stolz kann auch Jürgen Rauch sein, der seit vielen Jahren das Training der Kleinen mit viel Herzblut absolviert. In diesem Jahr übte er mit sage und scheibe 30 Mädchen und Jungen über etliche Wochen.

Nidler-Gruppe sorgt für lautstarke Unterstützung

Die Nidler feuerten ihre Teilnehmer an.
Die Nidler feuerten ihre Teilnehmer an. | Bild: Volk, Siegfried

Über zusätzliche Unterstützung durften sich die Teilnehmerinnen der Nidler-Gruppe freuen. „Zieh Nidler zieh“ stand auf einem Plakat und mit einem lautstarken „Zieh Zieh“ wurden die sieben peitschenschwingenden Nidlerinnen angefeuert.

In der Jungs-Altersklasse zwölf bis 17 Jahren hörten die Besucher womöglich künftige Stadtmeister, denn die Innenstadt hallte von den Karbatschenschlägen von Janis Lorenz und Lars Waitschull wider.

Erstmals beteiligt sich Stadtmusik

Mit 117 Teilnehmer gab es beim gestrigen Preisschnellen schier eine Rekordbeteiligung, auch weil die Gruppen der Stegstreckerzunft etliche Teilnehmer stellten. Wobei der Anteil der weiblichen Teilnehmer noch ausbaufähig ist. Nur 18 Mädchen und Frauen beteiligten Erstmals war auch die Stadtmusik dabei, was von Moderator „Rädle“ entsprechend gewürdigt wurde. Bei der Siegerehrung war im Prinzip alles (fast) wie immer. Sina Müller sicherte sich zum wiederholten Mal die Meisterschaft bei den Frauen mit formidablen 48 Wertungspunkten, und auch der oftmalige Sieger Florian Weißhaupt war an diesem Tag nicht zu schlagen, denn er blieb nur einen halben Punkt unter der Maximalwertung von 50 Punkten.

Jeder bekommt einen Preis

Einige Mal teilten sich zwei Schneller die Meisterschaft, aber dass gleich drei Protagonisten den ersten Platz belegen, ist ein Novum.

Bürgermeister Ralph Gerster.
Bürgermeister Ralph Gerster. | Bild: Volk, Siegfried
Sparkassenchef Jörg Scheibe schwingt die Karbatsche.
Sparkassenchef Jörg Scheibe schwingt die Karbatsche. | Bild: Volk, Siegfried
Der evangelische Pfarrer Sebastian Degen in Action.
Der evangelische Pfarrer Sebastian Degen in Action. | Bild: Volk, Siegfried

Beim „Duell zu Tritt“ traf das fünfköpfige Wertungsgericht die salomonische Entscheidung, Bürgermeister, Pfarrer und Sparkassenchef zum gemeinsamen Sieger zu erklären.

Beim Promi-Schnellen gab es ein Stechen.
Beim Promi-Schnellen gab es ein Stechen. | Bild: Volk, Siegfried

Bei der Siegerehrung, die traditionell auf dem Rathausbalkon stattfindet, war der Jubel groß, denn wie immer gab es für Jeden einen Preis. Für die Gruppen gab es einen gemeinsamen Preis.