Ganz im Zeichen alter Handwerksberufe und traditioneller Arbeitsweisen wird der Wahlsonntag in Königsfeld-Ermannsweiler stehen. Über 30 verschiedene Berufe werden am 9. Juni auf dem Gelände des Ehepaars Feder gezeigt. Und die Besucher – selbst die ganz jungen – können sogar selbst mit Hand anlegen.
Unzählige Stunden Arbeit
Bereits vor sieben Jahren starteten Annette und Heinz Feder eine ähnliche Aktion mit riesigem Erfolg. Jetzt stecken die beiden wieder mitten in den aufwendigen Planungen. „Wir dachten, es wird weniger“, sagt Annette Feder, doch letztlich steckten die beiden wieder unzählige Stunden Arbeit in die Vorbereitungen.
Altes Handwerk liegt ihnen am Herzen. „Traditionelle Techniken dürfen nicht verloren gehen“, betont Heinz Feder. „Wenn keiner mehr etwas macht, geraten sie in Vergessenheit. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass Handwerk Freunde machen kann und was man in Handarbeit alles entstehen lassen kann.“

Das ist für ihn auch der Antrieb das Gelände seines Betriebes und das ums Privathaus herum für solch eine Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit 30 Helfern aus dem Freundes- und Bekanntenkreis stellen die beiden diesen Handwerkssonntag auf die Beine. Der Reinerlös soll der Kinderherzstiftung gespendet werden.
Welche Handwerker mitmachen
Bereits seit geraumer Zeit ist das Ehepaar Feder dabei, Handwerkskollegen für diesen Tag und die Vorführungen zu begeistern. Der Erfolg ist beachtlich. Fündig wurden sie nicht nur in der Region, sondern bis hinab ins Markgräflerland oder hinauf in den Nordschwarzwald.

Von A wie Akkordeonbauer bis Z wie Zimmerer – einer der noch Holznägel macht – gibt es kaum eine Sparte, die nicht vertreten sein wird. Ofensetzer, Vergolder, Buchbinder, Seiler, Elektriker und Restaurator – die Liste ließe sich noch lange weiterführen. Sogar ein Glasbläser und ein Schmied werden mit ihren Öfen nach Erdmannsweiler kommen. Manche, wie die Spinnerinnen oder die Buchbinder kommen gar in einer ganzen Gruppe.
Freigelände wird stärker genutzt
Einige Handwerksberufe werden in der Werkstatt von Heinz Feder vorgestellt, deutlich mehr als beim letzten Mal aber auch auf dem Freigelände.
Im Festzelt gibt es Musik
Dort auf der Pferdekoppel wird auch das Festzelt stehen. Für die Bewirtung konnten Annette und Heinz Feder Peters Bratwurst aus Blumberg und Familie Zehle vom Breite-Halde-Hof aus Hausen vor Wald mit Kaffee und Kuchen gewinnen.
Im und um das Festzelt werden das Duo Z‘samm mit erfrischend kurzweiliger alpenländischer Musik und die Drehorgelspieler vom Konradihof für musikalische Unterhaltung sorgen.
Kinder dürfen selbst anpacken
Ganz wichtig ist für Annette und Heinz Feder, dass auch die Jüngsten einen Zugang zum Handwerk bekommen. Deshalb wird es am 9. Juni auch ein Kinderprogramm geben. Bei der Bürstenmacherin, beim Steinmetz und auch bei der Vergolderin dürfen Kinder selbst werken. Zudem können sie Ziegel und Schindeln selbst bemalen.