Schritt für Schritt, Meter für Meter, Runde um Runde. Damit haben am Sonntag 2900 Teilnehmer beim Villinger Stadtlauf Geld für den guten Zweck gesammelt.

Der im vergangenen Jahr aufgestellt Rekord von 13.745 Runden wurde klar übertroffen. Und mancher Teilnehmer machte es sich noch zusätzlich schwer. Am Ende stoppte die Uhr bei bei mehr als 15.000 Runden.

Startnummern limitiert

Möglicherweise wäre die 3000-Teilnehmer-Marke geknackt worden. Doch die Startnummern waren auf 2900 limitiert, um ein allzu großes Gedränge auf der Strecke zu vermeiden.

Ob ehrgeizig losspurtend, ausdauernd joggend oder gemütlich gehend, mit Walkingstöcken oder Musik auf den Ohren, jeder der 2900 Teilnehmer hatte seine persönliche Strategie, wie er den Villinger Stadtlauf bewältigte.

Jeder Schritt zählt. Auch wenn mancher Teilnehmer noch im Kinderwagen am Stadtlauf teilnimmt.
Jeder Schritt zählt. Auch wenn mancher Teilnehmer noch im Kinderwagen am Stadtlauf teilnimmt. | Bild: Sprich, Roland

Wichtig war, dass alle Läufer und jede Läuferin das gleiche Ziel verfolgten. Nämlich, mit der Teilnahme dafür zu sorgen, dass möglichst viel Geld gesammelt werden konnte. Für jede absolvierte der rund 2,4 Kilometer langen Runde um die Villinger Innenstadt spendete die Volksbank eG Die Gestalterbank einen Euro. Für jede vollendete badische Meile, die vier Runden entsprach, legte die Bank einen weiteren Euro obendrauf.

Wenngleich die Teilnehmer für den guten Zweck und nicht gegen die Zeit liefen, so hatten sie es doch mit einem nicht zu unterschätzenden Gegner zu tun. Die Hitze machte den Läufern zu schaffen.

Harter Junge: Bastian Junt von den Newtin Lions läuft, gemeinsam mit einigen Teamkollegen, im Footballdress.
Harter Junge: Bastian Junt von den Newtin Lions läuft, gemeinsam mit einigen Teamkollegen, im Footballdress. | Bild: Sprich, Roland

Immerhin beherzigten sie den eindringlichen Apell vor dem Start, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Hierzu waren mehrere Verpflegungsstände entlang der Strecke aufgestellt.

Viel trinken ist wichtig. Nicoletta Lupo nimmt einen kräftigen Schluck.
Viel trinken ist wichtig. Nicoletta Lupo nimmt einen kräftigen Schluck. | Bild: Sprich, Roland

Zudem sorgte die Feuerwehr für eine Abkühlung und sprühte an mehreren Stellen Wasser, an denen sich die erhitzten Läufer erfrischen konnten. Ein für Nachmittag angekündigtes Gewitter ging erst kurz nach Ende der Siegerehrung nieder.

Erfrischung tut gut. Bei der großen Hitze genießt Carolin Serowy eine willkommene Abkühlung.
Erfrischung tut gut. Bei der großen Hitze genießt Carolin Serowy eine willkommene Abkühlung. | Bild: Sprich, Roland

Während der Großteil der Teilnehmer schon genug damit beschäftigt war, eine oder mehrere Runden zu überstehen, sattelten 14 Feuerwehrleute der Gesamtwehr Villingen-Schwenningen noch einen obendrauf.

14 Feuerwehrkräfte der Gesamtwehr VS nehmen in voller Atemschutzausrüstung am Stadtlauf teil. Sie schaffen damit respektable drei Runden.
14 Feuerwehrkräfte der Gesamtwehr VS nehmen in voller Atemschutzausrüstung am Stadtlauf teil. Sie schaffen damit respektable drei Runden. | Bild: Sprich, Roland

In voller Atemschutzausrüstung gingen sie auf die Strecke. Und erhielten von den Zuschauern, die die Straßenränder entlang der Laufstrecke säumten, anerkennenden Applaus.

Die Guggenmusik Hättä Lila sorgt für musikalische Unterhaltung.
Die Guggenmusik Hättä Lila sorgt für musikalische Unterhaltung. | Bild: Sprich, Roland

An der Strecke unterhielt die Guggenmusik Hättä Lila, auf der großen Bühne unterhielt der Musikverein Hausen vor Wald.

Auch vom Straßenrand lässt sich der Stadtlauf prima verfolgen. Diese Gruppe feuert die Läuferinnen und Läufer lautstark an.
Auch vom Straßenrand lässt sich der Stadtlauf prima verfolgen. Diese Gruppe feuert die Läuferinnen und Läufer lautstark an. | Bild: Sprich, Roland

Nach zweieinhalb Stunden stoppte die Uhr. Das Ergebnis: Die 2900 Teilnehmer schafften insgesamt genau 15.328 Runden. Damit wurde der im vergangenen Jahr aufgestellte Rekord von 13.745 Runden, den die damals 2800 Läufer erzielt hatten, deutlich übertroffen.

Caritas kann jetzt ein neues behindertengerechtes Auto kaufen

Das Schwitzen und der Ehrgeiz der Teilnehmer hat sich auch für den Caritasverband Schwarzwald-Baar gelohnt. Mit dem Erlös von insgesamt 18.150 Euro, inklusive der eingerechneten badischen Meilen, sowie einem Teilerlös vom vergangenen Jahr kann der Caritas ein behindertengerechtes Fahrzeug für die Beförderung von Gästen für die Tagespflege beschaffen.

Hier finden Sie viele weitere Bilder vom Villinger Stadtlauf 2025.