Generation FrageZeichen

Der Klischee-Check.

Podcast Generation Fragezeichen
Quelle: Tony Marquardt / Nina Beirer
„Gen Z, die Generation Jammerlappen?“ oder „Die Generation Z im Beruf: Faul oder fortschrittlich?“ Wer den Begriff „Generation Z“ in die Google-Suchmaschine eingibt, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit solche und ähnliche Schlagzeilen ausgespielt. Denn die Gen Z – also Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind – ist eine viel diskutierte Generation. Ob in den Medien, den Sozialen Netzwerken oder von anderen Generationen: Die Generation Z wird mit vielen Klischees und Fragen zu ihrem Leben konfrontiert. Aber stimmen die Klischees wirklich? Und ist die Gen Z anders als andere Generationen? Der Podcast „Generation FrageZeichen“ gibt Antworten in sieben Folgen. Erfahren Sie hier alles über das Projekt der SÜDKURIER-Volontärinnen und Volontäre. Den Podcast finden Sie ab 19. Juni hier unten auf dieser Seite und bei allen gängigen Podcast-Anbietern. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge.

Alle Folgen

Podcast

Folge 5: „Eure Ängste sind doch nur Lifestyle!“

Die Gen Z ist total verweichlicht und hält nichts mehr aus, heißt es immer wieder. Was ist dran an diesem Vorurteil? Wir sprechen mit den Menschen, die es wissen müssen: Gen Zler und Experten.
Die Generation sei verweichlicht, heißt es oft. Depressionen würden zum Lifestyle. Was ist dran in diesen Klischees?
PODCAST

Folge 6: Gestern links-grün, heute rechts – stimmt das?

Vegan, alternativ, woke – so wurde die Generation Z lange dargestellt. Seit der Europawahl machen junge Menschen jedoch ganz andere Schlagzeilen: Nach rechts gerückt sei die ganze Generation. Aber was stimmt denn nun?
Klimakleber oder AfD-Wähler: Wie tickt die Generaton Z politisch? Diese Podcast-Folge checkt gängige Klischees und fragt bei Experten ...

Die Macher