Stefanie Eller

Was macht eine Ausbildung oder ein Studium besonders schwierig? Die Antwort ist nicht ganz einfach – denn was als Herausforderung empfunden wird, hängt stark von den persönlichen Stärken und Schwächen ab.Doch es gibt Ausbildungen, die allgemein als besonders anspruchsvoll gelten, sei es durch komplexes Fachwissen, hohe körperliche Anstrengung oder psychische Herausforderungen. Hier finden Sie eine Auswahl von Ausbildungen in Deutschland, die als besonders schwierig gelten.

Ausbildung zum Fluglotse: Eine der schwersten Berufsausbildungen

Wer Fluglotse werden will, hat einen schwierigen Weg vor sich: Denn laut dem Ausbildungs-Fachportal AUBI-plus gehört diese Berufsausbildung zu den anspruchsvollsten in Deutschland. Die hohe Verantwortung und komplexe Entscheidungen, die getroffen werden müssen, machen sie besonders herausfordernd. Fluglotsen überwachen den Luftverkehr, koordinieren Starts und Landungen und müssen jederzeit schnell und präzise reagieren.

Die Ausbildung an sich dauert zwei bis drei Jahre. Das Auswahlverfahren ist dabei ziemlich streng: Laut Bundesagentur für Arbeit sind eine allgemeine Hochschulreife, sehr gute Englischkenntnisse sowie ein medizinischer und psychologischer Eignungstest erforderlich. Außerdem gilt ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Höchstalter von 24 Jahren.

Schwerste Berufsausbildungen in Deutschland: Ausbildung zum Steuerfachangestellten

Steuern sind ein komplexes Thema, das wohl den meisten schon einmal den Schweiß auf die Stirn getrieben hat. Und genau hier kommen Steuerfachangestellte ins Spiel. Sie unterstützen Steuerberater zum Beispiel bei der Beratung von Mandanten und kümmern sich um Buchführung und Steuererklärungen. Laut dem Fachportal Ausbildung.de gehört dieser Beruf vor allem zu den anspruchsvollsten Ausbildungen, da sich Steuergesetze ständig ändern und ein fortlaufendes Lernen notwendig ist.

Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, umfasst das Aufgabengebiet auch die Prüfung von Steuerbescheiden, die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie die Vorbereitung von Jahresabschlüssen. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.

Eine der schwersten Ausbildungen ist die zum Mechatroniker

Auch unter den technischen Berufen gibt es einige Ausbildungen, die sehr komplex sind. Dazu zählt die Ausbildung zum Mechatroniker, die laut Ausbildung.de zu den schwierigsten in Deutschland gehört. Sie kombiniert Mechanik, Elektronik und Informatik, wodurch Auszubildende viele Fähigkeiten erlernen müssen. Mechatroniker bauen Maschinen und Anlagen zusammen, programmieren Steuerungen und sorgen dafür, dass alle Komponenten reibungslos funktionieren.

Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung beschreibt, gehören auch das Warten und Reparieren von Systemen, das Messen elektrischer Werte und das Testen von Steuerungen zu den Aufgaben. Da viele Maschinenhersteller international tätig sind, müssen Mechatroniker oft mit englischen Anleitungen arbeiten. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und wird in vielen Branchen gebraucht, etwa im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder in der Luftfahrttechnik.

Schwerste Berufsausbildungen: Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau

Viel Kontakt mit Menschen, hohe Verantwortung und körperliche Belastung: All das gehört zum Alltag in der Pflege. Kein Wunder also, dass die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau laut Ausbildung.de zu den anspruchsvollsten Berufswegen zählt. Neben der medizinischen Versorgung von Patienten übernehmen Auszubildende auch organisatorische Aufgaben und stehen in engem Austausch mit Ärzten und Angehörigen.Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, umfasst die Ausbildung neben der Grundpflege auch das Versorgen von Wunden, das Verabreichen von Medikamenten und das Assistieren bei Untersuchungen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an Pflegeschulen sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen statt.

Ausbildung zum Fluggerätemechaniker: Eine der schwersten Berufsausbildungen in Deutschland

Damit jedes gestartete Flugzeug oder jeder Hubschrauber auch sicher wieder landet, müssen sie den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen: Dafür sorgen Fluggerätemechaniker. Laut Ausbildung.de zählt ihre Ausbildung zu den schwierigsten, da sie technisches Wissen mit hoher Präzision verbindet. Wie die IHK München und Oberbayern beschreibt, gibt es drei Fachrichtungen: Fertigungstechnik (Herstellung und Reparatur von Bauteilen), Instandhaltungstechnik (Wartung und Reparatur von Fluggeräten) und Triebwerkstechnik (Spezialisierung auf Triebwerke). Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet dual in Berufsschulen sowie bei Herstellern wie zum Beispiel Airbus oder Boeing, Fluggesellschaften oder auch der Bundeswehr statt.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist eine der schwierigsten Berufsausbildungen in Deutschland

In unserer digitalisierten Welt geht gar nichts mehr ohne IT-Systeme, und damit diese auch funktionieren, braucht es Menschen, die sich damit besonders gut auskennen. Die Ausbildungen in diesem Bereich können aber ganz schön anspruchsvoll sein: So zählt laut AUBI-plus zum Beispiel die Ausbildung zum Fachinformatiker zu den schwierigsten in Deutschland. Besonders die Fachrichtung Systemintegration ist laut Ausbildung.de herausfordernd, da sie ständige Weiterbildung und starke Problemlösungsfähigkeiten erfordert.Fachinformatiker sind dafür zuständig, IT-Systeme zu entwickeln, einzurichten und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, analysieren sie betriebliche Abläufe, erkennen Optimierungsbedarf und sorgen dafür, dass technische Lösungen effizient umgesetzt werden. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Kaufmann für IT-Systemmanagement: Eine der schwersten Ausbildungen Deutschlands

Technisches Verständnis allein reicht hier nicht, auch betriebswirtschaftliches Wissen ist gefragt: Laut Ausbildung.de zählt die Ausbildung zum Kaufmann beziehungsweise zur Kauffrau für IT-Systemmanagement zu den schwierigsten Berufsausbildungen.

Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, beraten sie Kunden bei der Anschaffung von IT-Systemen, analysieren deren Bedürfnisse und entwickeln passende Lösungen. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um wirtschaftliche Aspekte. Auch IT-Sicherheit, Datenschutz und Marketing spielen eine wichtige Rolle. Die Ausbildung dauert dabei insgesamt drei Jahre.

Schwierige Berufsausbildungen in Deutschland: Ausbildung zum Dachdecker

Kaum ein Beruf erfordert so viel körperliche Belastbarkeit und Konzentration wie der des Dachdeckers. Wer in diesem Handwerk arbeitet, ist Wind und Wetter ausgesetzt und muss in großer Höhe sicher arbeiten können. Laut Ausbildung.de gehört die Ausbildung zum Dachdecker deshalb zu den schwierigsten in Deutschland.Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, decken Dachdecker dabei nicht nur Dächer, sondern fertigen auch Holzkonstruktionen, montieren Blitzschutzanlagen und Solarmodule und sorgen für Dämmung und Abdichtung. Auch die Wartung und Reparatur bestehender Dächer gehört zu ihren Aufgaben. Die Ausbildung zum Dachdecker dauert insgesamt drei Jahre.

Ausbildung zum Maurer: Eine der schwersten Berufsausbildungen Deutschlands

Schwere körperliche Arbeit, technisches Wissen und präzises Arbeiten macht die Ausbildung zum Maurer anspruchsvoll. Laut Ausbildung.de gehört sie zu den herausforderndsten Berufsausbildungen, da sie körperliche Belastung mit technischem Verständnis kombiniert.Wie die Bundesagentur für Arbeit beschreibt, errichten Maurer die Rohbauten von Gebäuden, betonieren Fundamente und setzen Wände sowie Decken aus Stein oder Fertigteilen. Sie formen Betonbauteile, setzen Dämmmaterialien ein und verputzen Wände. Auch Sanierungen und Umbauten gehören zu ihren Aufgaben. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Handwerk und in der Industrie angeboten.

Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den ältesten Städten der Welt, den größten Häfen der Welt und den schnellsten Autos der Welt.