Claudia Wagner ist beim SÜDKURIER in der Konstanzer Lokalredaktion tätig. Kommunalpolitik, Menschen in Konstanz und soziale Themen im Kreis Konstanz sind ihre Schwerpunkte – und gelegentlich gönnt sie sich mit einem Ausflug Richtung Osteuropa einen Blick über den regionalen Tellerrand hinaus.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Wagner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Im Januar 2025 erfolgt die 500. Zählung der Wasservögel am See. Seit 1961 finden die Zählungen im Winter monatlich statt. Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft hat so wertvolle Daten geschaffen.
Bis zu 5000 Menschen haben den Gassenfreitag am 2. Mai besucht. Viele haben befürchtet: Es könnte die letzte Veranstaltung gewesen sein. Die Spendenbereitschaft für den Erhalt des Fests war jedoch hoch. Geht es weiter?
Zu wenig Personal und Kunden, die flexible Öffnungszeiten fordern: In Allensbach geht ein Nahversorger neue Wege und gewährt seinen Kunden seit dem 2. Mai über eine App Tag und Nacht Einlass zum Einkauf.
Die Konstanzer Hoteliers sind zufrieden mit dem Ostergeschäft. Das schwächere Geschäft der Wintersaison fiel in der größten Stadt am Bodensee aber wohl schlechter aus als sonst.
Damit mehr Raum für freie Kultur geschaffen wird, gehen am Donnerstag, 1. Mai, Konstanzer auf die Straße: Bürgerinnen und Bürger fänden in der Stadt zu wenig Platz für Entfaltung, denn Investoren würden bevorzugt.
Am 6. April war der Vorstand zurückgetreten. Der Grund: Vorwürfe, er sei nicht satzungsgemäß und illegitim im Amt. Jetzt wurde laut Pressemitteilung der Vorstand erneut gewählt – und besteht aus denselben Personen.
Kalte Küche, aber viele Gerüchte: Jetzt ist das baufällige, leer stehende Gebäude von einem Bauzaun umgeben. Mancher Wollmatinger befürchtet, dass das bedeutet, dass hier bald die Bagger anrollen.
Seit zwei Jahren wird in Wollmatingen gebaut, jetzt sind in der Brandenburger Straße zwei Gebäude mit 48 Wohnungen beinahe fertig. Es fehlen noch die Außenanlagen. So sieht der Wohnraum im Inneren aus.
Der Pegel liegt bei 2,76 Metern, im Februar und März hat es zu wenig geregnet. Verantwortlich für den niedrigen Wasserstand in Konstanz sind vor allem die ausgebliebenen Niederschläge in der Schweiz und Österreich.
Laut der Stadtverwaltung ist Konstanz weit gekommen: Ein hoher Anteil an Geflüchteten ist im regulären Wohnraum untergekommen. Die Aufnahme von Arbeit dauert; nach acht Aufenthaltsjahren arbeiten 86 Prozent der Männer.
Was Kunden freut, ärgert manchen Händler: Mit Decathlon kommt ein Konkurrent in die Stadt, der Ware zum Teil sehr günstig anbietet. Belebt das das Geschäft oder verringert es die eigenen Chancen? Es herrscht Uneinigkeit.
Unangenehmer Dienstagmorgen für einen Bus- und eine Autofahrerin: An der Ampel am Zähringerplatz fährt ein Linienbus auf einen Kleinwagen auf. Verletzt wird dabei glücklicherweise niemand.
Starke Regelschmerzen, Blasenentzündungen, psychische Belastung: Frauen, denen Endometriose diagnostiziert wird, haben lange Leidenswege. Am Konstanzer Klinikum soll ein Schwerpunkt ihnen helfen.
Zwei Industriekletterer untersuchen das Oktogon auf dem Münsterturm auf Schäden – und sorgen so für Sicherheit. Ganz am Ende ihres Auftrags putzen sie die Fenster. Der SÜDKURIER war in luftiger Höhe dabei.
Die DLRG verzeichnet landesweit einen Mitgliederzuwachs. Auch die Rettungsschwimmer im Bezirk Konstanz freuen sich über zunehmende Popularität. Was genau macht den Reiz dieses gemeinnützigen Engagements aus?
In der Innenstadt schlägt ein etwa 13-Jähriger heftig auf einen Zehnjährigen ein. Vermutlich ist der Täter also nicht strafmündig. Wie kann das Jugendamt trotzdem auf den Jugendlichen einwirken?