Es kann mitunter überraschend teuer sein, das Auto in einem Parkhaus abzustellen. Da ist man gefühlt nur kurz unterwegs, und beim Bezahlen des Tickets wundert man sich: Was? So viel? Was allerdings Werner Kopp im Friedrichshafener Graf-Zeppelin-Haus (GZH) erlebt hat, sprengt die üblichen Erfahrungen.

Er rechnete eigentlich mit 4,50 Euro

„Wie schon so oft parkten wir mal wieder im Parkhaus des GZH“, berichtet der Überlinger. Nach zweieinhalb Stunden kehrt er zurück und schiebt den Parkschein in den Automaten. Je angefangene 30 Minuten werden 90 Cent fällig. Er rechnet mit 4,50 Euro. Doch auf dem Display erscheint eine andere Summe: 848,20 Euro, zahlbar mit Karte oder in bar.

Werner Kopp trifft fast der Schlag. „Hä, was ist das?“, denkt er sich. Fieberhaft überlegt er, „wie ich aus der Nummer wieder rauskomme“. Das Auto stehen lassen, Nummernschilder abmontieren und mit den Öffentlichen nach Hause fahren? Das ist keine Option. Das Auto, das sie zurückgelassen hätten, wäre mehr wert gewesen, scherzt er. Er sucht also auf dem Display des Automaten nach einer Lösung.

Schnell auf „Abbruch“ drücken

„Abbruch“ steht da – diese Option wählt er. Tatsächlich kommt der Parkschein wieder raus und die 848,20 Euro auf dem Display verschwinden. Er atmet auf. Ein Blick auf das Ticket offenbart den Fehler: Es war ein zwei Monate alter GZH-Parkschein vom 12. Juni, damals ordentlich bezahlt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich hatte dieses Ticket noch in meinem Schlüsselmäppchen stecken neben dem aktuellen Schein“, berichtet er. „Normalerweise wandern die Belege im Auto in eine Ablage.“ Eine Verwechslung also. Das aktuelle Ticket zeigt schließlich den richtigen Betrag an: 4,50 Euro. Also schnell bezahlen und herausfahren, bevor es sich der Automat anders überlegt.

Was steckt dahinter?

Bleibt die Frage: Wie kann es sein, dass ein bereits bezahlter Parkschein bei nochmaligem Gebrauch als gültig und noch nicht bezahlt gewertet wird? „Wird der denn nach bezahlter Ausfahrt nicht automatisch entwertet?“, fragt sich Werner Kopp.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ja, das ist so“, sagt eine Sprecherin der Stadt Friedrichshafen, die das GZH-Parkhaus betreibt. Vor einem Jahr sei so ein Fall bereits aufgetreten. „Das war ein Softwarefehler, der wurde damals behoben“, so die Sprecherin. Der neuerliche Vorfall werde zum Anlass genommen, die Sache erneut überprüfen zu lassen.

Mehr Vorsicht bei GZH-Tickets

Unterdessen hat Werner Kopp seine alten GZH-Tickets gesichtet. „Ich hätte noch einen bereits bezahlten vom 1. Mai – wer will, kann ihn haben. Damit werden dann fast 2000 Euro fällig!“