Stetten Seit über 40 Jahren organisiert die Stettener Feuerwehr ein Fest zu Ehren des Rebensafts. Jetzt steht das Weinfest am Freitag und Samstag, 22. und 23. August, wieder bevor. Klein und fein, mitten im Dorf stattfindend, gilt es als Geheimtipp unter den Festveranstaltungen in der Region. 180 helfende Hände um Festwirt Tobias Heiß wollen alles dafür tun, dass das so bleibt.

Kulinarisch haben die Feuerwehrleute von Lachsbaguette, Seelen und Currywurst bis hin zu Zanderknusperle einiges in Petto. Der zum 40. Geburtstag 2019 erstmalig gereichte Feuerwehrbraten wird wieder mit Brot, Kartoffelsalat oder Pommes kredenzt. „Unser Essensangebot ist unschlagbar“, findet Bürgermeister Daniel Heß, der als aktiver Feuerwehrmann wieder am ersten Weinfestabend am Holzofen stehen wird, um Dinnele zu backen. Die verdanken ihren Geschmack nach einem Familienrezept Gewürzen wie Majoran, Muskat und Knoblauch.

Für den Nachtisch wird der Feuerwehrnachwuchs mit frisch gebackenen Waffeln sorgen. Überhaupt sind die angehenden Feuerwehrleute, aktuell sind es 14, seit gut 25 Jahren mit einem eigenen Stand vertreten. „Auch ihre Eltern unterstützen uns“, freut sich Jugendwart Fabian Ritzler. Früher seien die Jugendlichen zunächst einmal für leichte Tätigkeiten wie das Einsammeln von Müll zuständig gewesen. „Ich kann mich noch erinnern, dass ich als Kind Glühbirnen in die Lichterketten eingedreht habe“, erzählt der mittlerweile stellvertretende Kommandant Till Bruzek. Vor allem beim Auf- und Abbau sind die jungen Leute im Einsatz.

Ab Mittwoch wird die Kirchstraße im Festbereich gesperrt, sagt Daniel Heß. Dass viele Fahrradfahrer die Absperrungsschilder regelmäßig missachten, nennt Heß ein „Riesenärgernis.“ Erstmalig hat sich die Gemeinde aus Sicherheitsgründen entschieden, zwei Terrorsperren aufzustellen. Heß hofft aber auf einen wie bisher friedlichen Festreigen. Auch Besuch aus der Partnerstadt Mareaux au Pres wird erwartet. Und am Samstag um 20.30 Uhr ist Bodenseeweinprinzessin Lena Frank zu Gast.