Bad Säckingen hat ab sofort wieder einen Radverleih. Insgesamt vier Räder, zwei E-Bikes und zwei Räder ohne elektronischen Antrieb, sind am Bahnhof zentral in den Fahrradboxen untergebracht, wo sie abgeholt und wieder zurückgebracht werden können. Die Ausleihe und Bezahlung läuft ausschließlich online über eine App oder einem QR-Code, der in der Tourist-Info erhältlich ist. Aktuell läuft auch eine Testphase mit einem Verleih von Fahrradständern.
Grenzüberschreitender Verleih musste wieder eingestellt werden
„Immer wieder kam die Anfrage nach einem Fahrradverleih“, so Bürgermeister Alexander Guhl. Immerhin sei Bad Säckingen eine Fahrradkommune. Bereits zu Beginn der 2000er-Jahre hat die Tourist-Info einen Radverleih im Hallwyler Hof betrieben, der später dann vom Restaurant „Kater Hiddigeigei“ fortgeführt worden war. Es folgte ein paar Jahre später dann ein grenzüberschreitender Fahrradverleih gemeinsam mit der Gemeinde Stein. Dieser ist dann an den unterschiedlichen Preisstrukturen gescheitert.
„Ich freue mich, dass wir das jetzt wieder hinbekommen haben“, so Guhl weiter. Die Räder sind jeweils in einer gesonderten Box untergebracht. „Das hat den Vorteil, dass die Räder immer im Trockenen stehen“, so der Fahrradbeauftragte der Stadt, Oliver Weinrich. Online können die Räder online reserviert und bezahlt werden. Mittels eines Codes, den man nach der Bezahlung per E-Mail erhält, kann das Rad abgeholt und später wieder verschlossen werden kann.
Was kosten die Angebote?
Das Ausleihen der Fahrräder ist über die Internetseite https://badsaeckingen.bike-and-park.de möglich. Den dortigen Angaben zufolge kostet die Nutzung eines E-Bikes 18 Euro am Tag, das Ausleihen eines normalen Fahrrads 16 Euro. Stellplätze für das eigene Fahrrad kosten in einer oberen Box 2 Euro am Tag, in einer oberen Box 3 Euro. An Stellplatzmiete für ein Jahr werden 120 Euro oder in einer oberen Box 150 Euro fällig.
Und wenn es Probleme gibt?
Sollte es Probleme geben oder tauchen Fragen zum Verleih auf, kann man sich direkt an das Rathaus oder an den Fahrradbeauftragten wenden. Die Telefonnummern sind ebenfalls online auf der Seite des Fahrradverleihs hinterlegt. Ebenfalls auf der Seite finden sich auch die Abfahrtzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel. „So kann man bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen und in Bad Säckingen auf das Fahrrad sitzen“, sagt Guhl. Vorerst soll es bei den vier Rädern bleiben. „Wir fangen jetzt mal an und testen“, so der Bürgermeister. „Vergrößern kann man immer.“

Neue Fahrradständer werden getestet
In den vergangenen Tagen wurden Fahrradständer auf dem Rathausplatz und vor dem Schlosspark montiert. Weitere sollen auf dem Rudolf-Eberle-Platz testweise angebracht werden. Es sei insbesondere in der Innenstadt keine einfache Aufgabe, mehr Möglichkeiten zu schaffen, Fahrräder abzustellen. Darum bittet die Stadt Gewerbetreibende und Anlieger, ihre Standortwünsche an die Verwaltung und den Fahrradbeauftragten heranzutragen. So sollen Akzeptanz und Nutzung der „Radbügel“ an verschiedenen Orten getestet werden kann.
Diese Abstellanlagen für Fahrräder gehen auf ein Angebot der Landesberatungsstelle Radparken zurück, die diese Anlagen verleihen, um den Bedarf in den Kommunen zu testen. Die Stadt Bad Säckingen hat aktuell 100 dieser Anlagen ausgeliehen und stellt sie auch der Gastronomie, der Hotellerie und dem Einzelhandel für drei Monate kostenlos zur Verfügung. Für den Fahrradbeauftragten ist das eine gute Lösung: „So kann jeder abschätzen, wie gut diese Anlagen angenommen werden und ob an den Stellen nicht irgendwann dauerhaft eine Radstellanlage montiert werden soll.“