Viele Weichen für die Zukunft wurden im Jahr 2024 gestellt: Das neue Feuerwehrgerätehaus ist in Bau, die künftige Wärmeversorgung in der Gemeinde wurde unter die Lupe genommen, das schnelle Internet weiter forciert, und das kommunalpolitische Ereignis schlechthin waren die Kommunalwahlen im Juni. In Erinnerung bleiben wird vor allem aber auch ein Großbrand in Hänner, bei dem eine Familie ihr ganzes Hab und Gut verlor.

Die größten Investitionen: Feuerwehrhaus und Kläranlage

Das neue Feuerwehrgerätehaus für den Ausrückebereich Nord ist die größte Investition der Gemeinde Murg und kommt gut voran. Die ersten Wände stehen bereits. Parallel dazu wurde die Organisationsstruktur den künftigen Gegebenheiten angepasst. Die Abteilungen Oberhof und Hänner bilden jetzt gemeinsam den Ausrückebereich Nord und neuer Abteilungskommandant ist Daniel Ebner. Bei einem weiteren Millionenprojekt, der Sanierung der Kläranlage, geht es mit der Erneuerung des Faulturms ebenfalls in eine nächste Etappe. Auch das Breitband ist weiter Thema. Hänner sollte noch in diesem Jahr komplett ans Netz, in Oberhof ist für Mitte des kommenden Jahres das Einblasen der Glasfaser geplant. Auch in Murg und Niederhof tut sich was. Wenn auch erst in der Planungsphase. In beiden Ortsteilen wird das Unternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG) die örtliche digitale Infrastruktur mit leistungsfähiger Glasfaser realisieren.

Wärmewende geht voran

Klimaschutz war in der Gemeinde Murg auch im Jahr 2024 keine leere Worthülse. Es wird Sonnenstrom für das Rathaus geben, und die Wärmewendekampagne wurde weiter vorangetrieben. Inzwischen liegt ein Wärmeplan für die Gemeinde vor, in dem Industriewärme für den Kernort Murg eine große Rolle spielt. Außerdem besteht neu ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Bürgersolarberatern, das Bürgern den Zugang zu Photovoltaikanlagen erleichtern soll. Einen Rekord hat das Stadtradeln zu vermelden. 140 Teilnehmer, und damit so viele wie noch nie, nahmen für die Gemeinde Murg an der bundesweiten Aktion teil und legten 25.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. So konnten vier Tonnen CO² eingespart werden.

Stühlerücken in den Ortsverwaltungen

Mit den Kommunalwahlen wechselten in zwei der drei Murger Ortsteile die Ortsvorsteher. Marcus Meisch ist neuer Ortsvorsteher in Oberhof und Nachfolger von Roland Baumgartner. In Niederhof löste Timo Strasser „Kümmerin“ Edith Becker ab, die 20 Jahre das Amt der Ortsvorsteherin innehatte.

Der Gemeinderat und Mitglieder der Steuerungsgruppe feierten das zehnte Jubiläum Murgs als Fairtrade-Gemeinde.
Der Gemeinderat und Mitglieder der Steuerungsgruppe feierten das zehnte Jubiläum Murgs als Fairtrade-Gemeinde. | Bild: Michael Gottstein

Bürgerbus und Fairtrade-Initiative haben Grund zum Feiern

Vor nunmehr zehn Jahren erhielt die Gemeinde Murg für ihr Engagement für den Fairen Handel erstmals den Titel „Fairtrade Gemeinde“ verliehen. Und da die Gemeinde nach wie vor alle Kriterien erfüllt, wurde der Titel im Januar um zwei weitere Jahre verlängert. Seit mittlerweile ebenfalls zehn Jahren kommen Bürgerinnen und Bürger dank Bürgerbus am Abend leichter in die Ortsteile der Gemeinde.

Der Murger Bürgerbus ist seit zehn Jahren unterwegs. Zur Verabschiedung von „Macherin“ Monika Duttlinger versammelten sich die ...
Der Murger Bürgerbus ist seit zehn Jahren unterwegs. Zur Verabschiedung von „Macherin“ Monika Duttlinger versammelten sich die ehrenamtlichen Fahrerinne und Fahrer. | Bild: Alexander Jaser

40.000 Passagiere haben die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer seit September 2014 befördert. Für den Erfolg maßgeblich verantwortlich war Monika Duttlinger. Die Gemeinde Murg dankt für dieses Engagement mit Ehrenmünze in Silber der Gemeinde Murg. Ein ausverkauftes Haus hatte die Gugge-Brass-Band im November in der Sabine-Spitz-Halle. Kein Wunder, feierten die Gugger, die aus der Murger Fasnacht nicht mehr wegzudenken sind, doch ihr 44-Jähriges Jubiläum mit dem ersten „GuBra-Fest“.

Kunstrasenplatz dank Eingeninitiative

Für den SV Niederhof erfüllte sich dank enormer Eigeninitiative und Unterstützung der Gemeinde der langgehegte Traum vom Kunstrasenplatz. Anfang Dezember konnte der Platz für den Spielbetrieb freigegeben werden. Beim SV Blau-Weiß Murg ist es nach langer Planungsphase im neuen Jahr soweit. Die Erweiterung des Clubheims kann beginnen. Aufgrund Corona war erst einmal Schluss. Aber nach vier Jahren Pause lud der TV Murg erstmals wieder zu seinem beliebten Nikolausturnen ein. Für die Hotzenwälder Wanderfreunde endete hingegen ein Stück Vereinsgeschichte. Nach 31 Jahren veranstalteten die Wanderfreunde zum letzten Mal die Internationalen Volkswandertage.

Sägewerk und Wohnhaus werden Raub der Flammen

Zu einem verheerenden Großbrand kam es in der Nacht zum 22. Februar im Sägewerk Jehlin in Hänner. Das Sägewerksgebäude und das angrenzende Wohnhaus der Eigentümerfamilie wurden durch das Feuer komplett zerstört. Es entstand Schaden in Millionenhöhe. Sieben Feuerwehren waren im Einsatz und konnten verhindern, dass der Brand auf weitere Gebäude übergriff. Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt.

Geschäftsführer Uwe Zimmermann und der Betriebsratsvorsitzende Christian Schellbach von den Global Safety Textiles vor einer Geweberolle ...
Geschäftsführer Uwe Zimmermann und der Betriebsratsvorsitzende Christian Schellbach von den Global Safety Textiles vor einer Geweberolle für Airbags. | Bild: Alexander Jaser

Diese Murger schrieben 2024 Schlagzeilen

Roland Baumgartner.
Roland Baumgartner. | Bild: Schneider, Sigrid

Roland Baumgartner zog sich nach 51 Jahren aus der Kommunalpolitik zurück. Der 68-jährige Oberhöfer wirkte in vier Gemeinden und im Landkreis in Verwaltung und in Wahlämtern mit. Er war Bürgermeister von Herrischried, Amtsverweser von Rickenbach, 25 Jahre Kreisrat der Freien Wähler, Gemeinde- und Ortschaftsrat. Zuletzt war er Ortsvorsteher in Oberhof.

Michael Schöke
Michael Schöke | Bild: Charlotte Fröse

Michael Schöke, Altbürgermeister von Murg, feierte im Februar seinen 80. Geburtstag. Der in Bad Säckingen lebende Jurist hatte über zwei Amtsperioden von 1991 bis 2007 im Rathaus das Sagen. In seiner Amtszeit wurde unter anderem das neue Feuerwehrgerätehaus für den Ausrückebereich Süd angestoßen und die Wasserversorgung der Gemeinde gesichert.

Pfarrer Martin Rathgeber.
Pfarrer Martin Rathgeber. | Bild: Charlotte Fröse

Martin Rathgeber hatte 2018 als Pfarrer von Wehr die Vertretung in der evangelischen Kirchengemeinde Murg-Rickenbach-Herrischried übernommen und kam dann 2021 als Seelsorger in die Kirchengemeinde. Im Herbst hieß es Abschied nehmen. Zum 1. November wechselte der 63-Jährige in die Kirchengemeinde Zell im Wiesental.

Ludwig Mutter.
Ludwig Mutter. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Ludwig Mutter, Ehrenpräsident des SV Blau-Weiß Murg, verstarb im September im Alter von 85 Jahren. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn amtierte Mutter von 1980 bis 2004 als Präsident. SV Blau-Weiß würdigte Mutter in seinem Nachruf als „Gesicht und Sprachrohr des Vereins“.