Die Spannungskurve in Richtung 667. Kilbig steigt nicht nur bei den Veranstaltern in Bräunlingen ständig an. Jedes Jahr wird am dritten Oktoberwochenende die Kernstadt zu einem Festhöhepunkt für Einheimische und Besucher, auf die vom Freitag, 18., bis Montag, 21. Oktober ein mitreißendes Programm aus Kultur, Sehenswertem, Informationen, sowie modernen und zeitgemäßen Einflüssen mit vielen Höhepunkten wartet.

Bild 1: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Die 667. Bräunlinger Kilbig mit Schätzelemarkt bietet vier Tage Feststimmung und eine Angebotsvielfalt an Unterhaltung und Vergnügen. Dieses Herbstfest mit Erntedank ist gepaart mit einer traditionellen Pflege des Brauchtums und der heimischen Kultur, für das sich der Heimat- und Trachtenbund immer wieder stark einbringt. Die Bräunlinger Kilbig wird schon seit über sechs Jahrhunderten als echtes Volksfest gefeiert. Sie stellt für die Baar sowie den südlichen Schwarzwald sehr beliebte und viel besuchte Heimattage dar, die nach getaner Erntearbeit Freude und Entspannung für Jung und Alt bringen sollen.

Bild 2: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Die Entwicklung für die Abhaltung des Marktes hat sich seit der Verleihung des Marktrechtes im Jahr 1358 durch Herzog Rudolf von Österreich durch die Jahrhunderte immer wieder geändert und auch an die aktuellen Verhältnisse der heutigen Kilbigzeit angepasst. Geblieben ist das bunte Treiben in den Buden, Festlauben und Ständen überwiegend der Bräunlinger Vereine, sowie auf den Kilbigstraßen über die vier Festtage.

Bild 3: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Los geht es direkt mit einem Kracher: Keine in Bräunlingen unbekannte Stimmungsgruppe sind „Papis Pumpels“, die schon öfters in der alten Zähringerstadt für eine mitreißende Stimmung sorgten und zum Kilbigauftakt am Freitagabend (21 Uhr) mit ihren Songs in der Stadthalle einen Kilbigauftakt nach Maß garantieren.

Bild 4: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Alljährlich als besonderer Höhepunkt der Kilbigtage zieht das Bierfassrollen, als eine herausragende in der Region einzigartige Gaudi, am Sonntagnachmittag (Beginn 15 Uhr) viele Besucher aus nah und fern in die Zähringerstraße bei der Stadtkirche. Dieser sehr beliebte Gaudiwettbewerb, der in 2024 zum 40. Male angeboten wird, hat 1980 der Heimat- und Trachtenbund erstmals in Bräunlingen für Vereine und Gruppen angefangen. Er hat sich im Laufe der Jahre zu einem wahren Publikumsmagneten gemausert. Mit einem großen, hölzernen Bierfass müssen die Teams einen von Hindernissen und Aufgaben gepflasterten Parcours durchlaufen, bei dem auch ein halber Liter Bier auf einem schaukelnden Bierfass sitzend, in Rekordzeit getrunken werden muss. Schon seit Jahren ist das von Jürgen Bertsche und Hartmut Müller sehr gut moderierte Bierfassrollen keine reine Männersache mehr, denn auch Damenmannschaften kämpfen um den Sieg und den Gerstensaft, den es zu gewinnen gibt. Nervenkitzel gibt es auch an anderer Stelle: Ein großer Vergnügungspark lädt auch in diesem Jahr zu etlichen Fahrgeschäften für Groß und Klein ein. Neben dem Karussell und dem Auto-Scooter, lockt der Super Schunkler sowie das Outback Adventure zum Abenteuer.

Bild 5: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Mit zu den Höhepunkten gehört der auf der Baar selten zu sehende Ernteaufzug (Beginn 14 Uhr) der Grundschulkinder am Kilbigmontag durch die Innenstadt. Sie stellen verschiedene Handwerkerberufe dar, erläutern den Besuchern von der Bühne beim Rathaus das jeweilige Handwerk, darunter Maler, Bäcker und Schornsteinfeger und erfahren dadurch viel über das Brauchtum in Bräunlingen. Anschließend der „Kilbig Festakt“ mit Trachtentänzen auf der Freibühne. Die Bräunlinger Kilbig lockt auch viele Besucher zum großen Vergnügungspark und zur Landmaschinen- und Automobilausstellung.

Bild 6: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Folklore nicht nur aus Bräunlingen, sondern auch von den „De Beekscheepers„ aus Scheeßel/Lüneburger Heide, sowie einheimisches Brauchtum werden am Kilbigabend mit Schätzeletanz (Samstag 20 Uhr) in der Stadthalle zu sehen sein. Im Kelnhofmuseum ist am Sonntag (11 bis 17 Uhr) die Sonderausstellung bezüglich der 1225 Jahre alten Remigiuskirche geöffnet, von der damals die Christianisierung der Baar ausging und als „Mutterkirche der Baar“ bezeichnet wird. Der Kulturförderverein informiert beim Kelnhofmuseum über das Seilerhandwerk.

Bild 7: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile

Das Programm

Freitag, 18. Oktober: 21 Uhr Kilbigparty mit „Papis Pumpels“ Stadthalle; Samstag: 20 Uhr Kilbigabend und Schätzeletanz, Stadthalle; Sonntag: 9,30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche; Ab 11 Uhr: Kilbigmarkt mit Landmaschinen- und Autoausstellung; 1225 Jahre Remigius Ausstellung Kelnhofmuseum; Treffpunkt Kilbig Stadthalle, 13 bis 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag in Bräunlinger Geschäften; 15 Uhr 40. Bierfassrollen. Montag: Ab 9 Uhr: Kilbig- und Schätzelemarkt; Ab 10.30 Uhr Auto- und Landmaschinenausstellung; 14 Uhr Ernteaufzug der Grundschüler.

Bild 8: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile
Bild 9: Bräunlinger Kilbig: Bräunlinger Innenstadt wird zur Kilbig-Festmeile