St. Georgen – Das Programm der Volkshochschule (VHS) St. Georgen für das Frühjahr- und Sommersemester umfasst mehr als 200 Angebote. VHS-Leiterin Marina Günter und Bianca Staiger von der Geschäftsstelle stellten es jetzt vor. Sie verrieten, welche Angebote neu sind, was es Kurioses gibt und welche beliebten Angebote erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sein werden.
Beim Durchblättern des neuen Heftes wird schnell deutlich: die Programmgestalter haben sich wieder viel Mühe gegeben, gemeinsam mit einer Vielzahl von Kursleitern und –Leitern ein vielfältiges Angebot präsentieren zu können. „Wir haben erneut eine bunte Mischung aus Bewegungsangeboten, Vorträgen, Sprachangeboten und vielem mehr“, sagt VHS-Leiterin Günter. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf das Angebot „Aqua Fit“, das dank einer neuen Referentin nach einigen Jahren Pause erneut im Hallenbad angeboten werden kann. Hier werden mit sanften Bewegungsübungen im Wasserwiderstand unter anderem die Muskulatur des Stütz- und Bewegungsapparates schonend gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
Neu sind auch verschiedene Angebote aus dem Bereich Kunst und Kultur. „Wir konnten den Bereich Kunst wieder etwas stärker ins Angebot aufnehmen“, freut sich Marina Günter. Neben einem Korbflechter-Kurs gibt es beispielsweise auch Angebote im Aquarellmalen und -zeichnen sowie im Bereich Tanz den Kurs „Rio Abierto“.
Von Lach-Yoga bis Waldbaden
Im Bereich Gesundheit gibt es wieder unterschiedliche Yoga-Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene. Von Lach-Yoga und Hatha-Yoga über Deep Relax Yoga, um den stressigen Alltag abzuschütteln, bis zum Yoga auf dem Stuhl, ein Angebot, das sich an Menschen richtet, die Schwierigkeiten haben, auf einer Yogamatte zu sitzen oder generell lieber Sitzen wollen, ist das Angebot vielfältig. Die meisten Yogakurse finden im Spiegelsaal der VHS-Räume im Haus der Vereine in der Bahnhofstraße statt.
Raus in die Natur geht es dagegen beim Waldbaden. Mitten im Wald wird mit Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen der Alltag ausgeblendet. Ein Angebot, das sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut, sind die Kurse für das Babyschwimmen. „Hier haben wir jedes Jahr eine große Nachfrage zu verzeichnen, und wir gehen davon, aus dass die Kurse recht schnell ausgebucht sein werden“, weiß Bianca Staiger von der VHS-Geschäftsstelle aus langjähriger Erfahrung.
Das Kursangebot bietet immer wieder auch Kurioses. So verrät ein Fleischermeister und Fleischsommelier, wie der perfekte Sonntagsbraten gelingt. Und auch, wie man zuhaue selbst schmackhafte Bratwürste herstellen kann. Ein Fokus im VHS-Angebot liegt im Bereich Sprachangebote. Neben Fremdsprachen-Kursen für Chinesisch, Englisch, Italienisch und Spanisch finden auch Deutsch-Sprachkurse im Rahmen der Erstorientierung für Schutzsuchende und Zugewanderte statt, die noch keinen Zugang zu einem Integrationskurse haben. In diesen Kursen werden den Teilnehmern, die aus unterschiedlichen Ländern kommen, Grundkenntnisse in der Kommunikation vermittelt.
Auch für das Berufsleben hält die VHS einige Angebote bereit. Unter anderem gibt es Excel-Kurse für unterschiedliche Kenntnisstände. Der Bereich digitale Medien wird beispielsweise mit einem Kurs für die Erstellung von Internetseiten sowie für Fotografie-Techniken abgedeckt. Hier finden verschiedene Angebote auch als Online-Kurse statt – ebenso wie ein ganzes Angebotspaket im Businessbereich. Aber auch eine Vielzahl von Vorträgen, etwa zum Thema Online-Banking oder digitale Aufklärung, werden als Online-Kurse angeboten. Das heißt, dass sich die Teilnehmer bequem von zuhause aus in den Kurs oder Vortrag einklinken können. Hier betont die VHS-Leiterin, dass längst nicht alle Kurse von der VHS St. Georgen direkt angeboten werden. „Wir haben eine Kooperation mit verschiedenen, überregionalen VHS-Angeboten“, sagt Günter. Der Vorteil für die Teilnehmer ist, dass die Kurse eine Durchführungsgarantie haben.
Im Internet steht das Programmheft unter der Adresse www.vhs.st-georgen.de bereits zum Download und Durchblättern bereit. Ab Montag, 17. Februar, liegt das Semesterheft im Rathaus, bei den örtlichen Bankfilialen und in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften aus. Aus Gründen der Gleichbehandlung sind Anmeldungen erst ab 19. Februar möglich.