Vöhrenbach – Das war in diesem Jahr wieder ein neuer Vereinsrekord für den Turnverein an Abnahmen der Sportabzeichen. Wie im vergangenen Jahr wurden über das Ferienprogramm der Stadt Vöhrenbach, immer mittwochs im August, das Training und die Abnahme im Schwimmbad angeboten. Ohne Schwimmbad vor Ort wäre diese stattliche Anzahl an Teilnehmern unmöglich, schreibt der Verein in einer Pressemitteilung.
Begonnen wird bei der Abnahme des Sportabzeichens meistens mit den Schwimmdisziplinen. Denn den Schwimmnachweis muss jeder Teilnehmer vorweisen, ansonsten kann das Sportabzeichen nicht erworben werden. Für die anderen Disziplinen erfolgten nach Absprache weitere Terminangebote.
Zum ersten Mal haben 16 Erwachsene und 15 Kinder und Jugendliche die geforderten Prüfungen bestanden, berichtet der Verein. Die jüngsten Teilnehmerinnen waren Pauline Winterhalder und Stelle Bjelosevic mit sechs Jahren. Der älteste Teilnehmer war Peter Römer mit 78 Jahren. Die Disziplinen wurden von Katharina Schätzle, Anton Stifter und Hermann Dotter abgenommen.
Die Absolventen und deren Partner oder Kinder wurden nun in das Pfarrzentrum Krone eingeladen, um Urkunden und Abzeichen in Empfang zu nehmen. Die Ehrungen übernahmen Katharina Schätzle und Hermann Dotter. Bewirtet wurde durch Mitglieder des Fördervereins Pfarrzentrum Krone.
- Erwachsene: Bei den Erwachsenen wurden zum ersten Mal Andrej Bauseler, Andreas Christ, Axel Dietrich, Maria Gotthard, Carmen Hegenauer, Herbert Hettich, Stephanie und Martin Höpfner, Marita Mahler, Anna-Lena Neininger, Theo Neininger Peter Römer, Petra Willmann, Andreas Winker Josef Winker und Hannah Winterhalder geehrt. Zum zweiten Mal waren dabei Annette Dold, Barbara Dotter, Michael Geiger, Tanja Heim, Daniela Klausmann, Manuela Neininger, Christine Schöck, Heiko Wehrle und Georg Winker. Ihr drittes Sportabzeichen erhielten Christian Dotter, Sebastian Kern, Susanne Reiß und Michael Reiß, zum vierten Mal Gertrud Dezman, Hendrik Dezmann und Christian Murzko. Zum sechsten Mal nahmen Wolfgang Fürderer, Ferdinand Möller und Rolf Zwirner und zum siebten Mal Elisabeth Münzer ihre Urkunden in Empfang. Das neunte Mal nahmen Viktor Axt und Reiner Wehrle teil. Sein zwölftes Abzeichen erhielt Klaus Rogall; Hans-Peter Dotter nahm zum 16. Mal teil. Zusätzlich zur Urkunde bekommt man je nach erreichter Leistung einmal ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze.
Beim wiederholten Erwerb wird unabhängig von der erreichten Stufe (Gold, Silber Bronze) das Deutsche Sportabzeichen (Bicolor-Abzeichen) mit der Zahl fünf, zehn, 15 und so weiter vergeben. Ab 25 Teilnahmen gibt es ebenfalls in Fünfer-Schritten eine Ehrengabe. Für fünfmalige Teilnahme erhielten Maritta Matt, Birgit Winskowski und Martin Wägerle zusätzlich zur Urkunde das Bicolor-Abzeichen mit der Zahl fünf. Hermann Dotter und Manfred King für 20-malige Teilnahme das Abzeichen mit der Zahl 20.
- Der Spitzenreiter: Spitzenreiter an Teilnahmen ist Anton Stifter mit 45 Prüfungen. Er erhielt zusätzlich zur Urkunde und dem Bicolor-Abzeichen 45 die Ehrengabe des Deutschen Sportbundes in Form eines Abzeichens.
- Kinder und Jugendliche: In dieser Gruppe erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und Abzeichen. Zum ersten Mal Joel Bauseler, Liam Bauseler, Stella Bjelosevic, Jana Buchholz, Bibi Fink, Lotte Fink, Jule Höpfner, Lina Höpfner, Hanna Kienzler, Norina Kreuz, Cedric Schöck, Tilda Schwörer, Sophia Winker, Lilli Winterhalder und Pauline Winterhalder; zum zweiten Mal Leo Ahmed, Amy Bjelosevic, Lukas Dengler, Anna Dotter, Franziska Heim, Johannes Heim, Nora Hegenauer, Leni Kienzler, Ida Klausmann, Luca Scherzinger, Franziska Willmann und Tim Winker; zum dritten Mal Theresia Dotter, Lina Hegenauer, Hannes Kienzler, Livia Kienzler, Marie Klausmann, Diana Neininger, Serena Neininger, Maximilian Reiß, Luis Wehrle, Noah Wehrle, Daniel Willmann und Sophia Willmann.
- Familien: Das Familiensportabzeichen erhielten 14 Familien. Zur Teilnahme müssen dazu mindestens zwei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben. Jede Familie kann nur einmal teilnehmen.