Andreas Rabenstein, dpa

Begeistert sind vor allem junge Touristen. Bei vielen anderen überwiegen Skepsis und Kritik. Auch die Unfallzahlen sind hoch. Drei Monate nach der Erlaubnis für die neuen E-Tretroller für Deutschland am 15. Juni wächst der Widerstand. dpa beantwortet die wichtigsten Fragen nach der ersten deutschen E-Scooter-Sommersaison.

  1. Wie viele E-Tretroller gibt es inzwischen bundesweit? Die Zahl ist schwer zu bestimmen. Nicht alle Verleiher machen dazu Angaben. In Berlin stehen 9000 E-Scooter von mindestens fünf Firmen zum Verleih bereit. In Hamburg und München sind es jeweils etwa 3000 und in anderen Großstädten ebenfalls einige Tausend. Dazu kommen Hunderte Roller in mittelgroßen Städten. Die schwedische Firma Voi will in Kürze in 30 bis 35 deutschen Städten vertreten sein. In ganz Deutschland dürften also inzwischen einige Zehntausend Leihroller auf den Straßen stehen. Weitere Roller werden privat genutzt.
  2. Wo und von wem werden die Roller vor allem benutzt? Die Roller stehen besonders in den Innenstädten und den angrenzenden Gebieten, wo viele Menschen unterwegs sind und die Verleiher auf zahlreiche Kunden hoffen. In den Großstädten sind es meist die Stadtteile, die bei jüngeren Leuten und Touristen beliebt sind. Nur wenige Außenbezirke gehören zu den Geschäftsgebieten.
  3. Wie strikt beachten Rollerfahrer die Verkehrsregeln? Öfter sieht man Menschen, die einen E-Scooter zu zweit benutzen oder betrunken sind. Auch dass viele Fahrer in Fußgängerzonen und auf Fußwegen unterwegs sind, sorgt für Ärger. Fußgänger- und Behindertenverbände beschwerten sich. Die Polizei reagierte mit Kontrollen. In München wurden in 900 Fällen Fahrer von E-Tretrollern erwischt, die betrunken waren oder Drogen genommen hatten. In Mannheim und Heidelberg stellte die Polizei in 7 Tagen 233 Verstöße fest. Ein Polizeisprecher in Mannheim sagte: „Alles, was man falsch machen kann, wird auch falsch gemacht.“ In Berlin stoppte die Polizei in einer Nacht in einem Kneipenviertel zwölf betrunkene Fahrer, neun von ihnen hatten mehr als 1,6 Promille und waren fahruntüchtig
Viele Tretroller
Bild: Markus Scholz/dpa
  1. Wie gefährlich sind die Roller? Ungeübte oder angetrunkene Fahrer verlieren mit den wackligen Fahrzeugen und ihren kleinen Rädern schnell das Gleichgewicht. Gesicherte Unfallzahlen, die einen Vergleich mit Radfahrern erlauben, gibt es aber noch nicht. Die Berliner Polizei hatte nach einem Monat 21 Verkehrsunfälle mit 4 Schwer- und 15 Leichtverletzten registriert. Meistens waren die Rollerfahrer schuld. So verletzte sich ein 26-jähriger Schwede, als er mit 2,2 Promille stürzte. Andere Fahrer rammten einen Lastwagen oder ein fahrendes Auto. In der Hamburger Innenstadt-Klinik St. Georg wurden 35 Verletzte nach derartigen Unfällen behandelt. In München registrierte die Polizei bis Anfang September mehr als 40 Scooter-Unfälle. In Köln wurden laut Polizei 55 Unfälle mit E-Scootern gezählt. 51 davon verursachten die Fahrer selbst. Bei jedem dritten Unfall war Alkohol im Spiel.
  2. Wie störend sind die abgestellten Roller? Neben den Leihfahrrädern stehen in den Großstädte nun auch überall die E-Roller herum. Einige Städte basteln bereits an Gegenstrategien. In Berlin sollen ab dem nächsten Jahr Parkflächen am Straßenrand für E-Scooter und Leihräder reserviert werden. Düsseldorf will die Vermietung ab 2020 als Sondernutzung einstufen, Roller dürfen nicht mehr in Fußgängerzonen, Parks oder auf Spielplätzen abgestellt werden.