Steffen Trumpf, dpa

Das können die doch nicht machen! Als Prinz Harry und seine Frau, Herzogin Meghan, aus dem britischen Königshaus Reißaus nahmen, war der Aufschrei groß. Die Queen im Stich gelassen, die royalen Pflichten verletzt – nicht alle waren mit dem Entschluss des jungen Paares einverstanden. Bei einem näheren Blick in die anderen Paläste Europas fällt aber auf: So einzigartig ist das Schrumpfen der britischen Monarchie gar nicht. Tatsächlich befinden sich mehrere Königshäuser auf personeller Abspeckkur – aus teils völlig unterschiedlichen Gründen.

Haben künftig ihren Lebensmittelpunkt in Kanada: Harry und Meghan fühlen sich von royalen Pflichten eingeengt.
Haben künftig ihren Lebensmittelpunkt in Kanada: Harry und Meghan fühlen sich von royalen Pflichten eingeengt. | Bild: DOMINIC LIPINSKI

Wobei der Schritt von Harry, 35, und Meghan, 38, sicherlich heraussticht und am intensivsten beäugt wurde. Begründet hatten sie ihre Entscheidung zu Jahresbeginn mit dem Wunsch nach mehr Privatleben und persönlicher Entfaltung. Aussichten auf den Königstitel hat Harry hinter seinem Vater Charles, 71, Bruder William, 37, und dessen Kindern George, Charlotte und Louis ohnehin nicht. Warum sich nicht also den royalen Fesseln entwinden?

Tatsächlich soll Thronfolger Charles schon lange vorhaben, das Königshaus personell zu verkleinern

Prinz Charles schwebt schon länger eine Verkleinerung des britischen Königshauses vor.
Prinz Charles schwebt schon länger eine Verkleinerung des britischen Königshauses vor. | Bild: dpa

Nun hat die Firma – so nennen sich die Royals intern – binnen weniger Monate gleich drei „Mitarbeiter“ verloren: Harry und Meghan leben mit Sohn Archie in Großbritannien und Kanada, Prinz Andrew, 59, ist zudem in den Missbrauchsskandal um den US-Millionär Jeffrey Epstein verwickelt. Seine royalen Aufgaben gab er deshalb vorerst auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie man ein Königshaus mit Anstand verschlankt, ohne dabei auf royale Füße zu treten, hat Schwedens König Carl XVI. Gustaf, 73, vorgemacht: Er entschied im Oktober, dass fünf seiner sieben Enkel in Zukunft keine königlichen Amtsgeschäfte auf höchstem Niveau mehr ausüben müssen.

Schwedens König Carl Gustaf (links) berührt 2015 bei der Taufe seinen Enkel Prinnz Nicolas Paul Gustaf, Herzog von Angermanland, der in ...
Schwedens König Carl Gustaf (links) berührt 2015 bei der Taufe seinen Enkel Prinnz Nicolas Paul Gustaf, Herzog von Angermanland, der in den Armen seiner Tochter Prinzessin Madeleine liegt, während ihr Mann Christopher O‘Neill zusieht. | Bild: Jonas Ekstromer/dpa

Die Kinder von Prinzessin Madeleine, 37, und ihrem Mann Christopher O'Neill, 45, sowie die von Prinz Carl Philip, 40, und seiner Frau Prinzessin Sofia, 35, sind damit weiter Mitglieder der königlichen Familie, nicht aber des königlichen Hauses – ein kleiner, aber feiner Unterschied auf dem Weg zu mehr Privatsphäre. Die Schweden waren überrascht vom Schachzug ihres Königs. Eine klare Ansage von oben, angemessene Erklärungen des Hofes und öffentliches Lob von Madeleine und Carl Philip für den Schritt sorgten für landesweites Verständnis.

Andere Königshäuser haben sich schon früher bewusst verschlankt. In der Hinsicht hat sich kaum ein anderer König so entschlossen gezeigt wie Spaniens Felipe VI., 52.

Moderner Monarch: Spaniens Felipe VI. (mit seiner Frau Letzizia und den Töchtern Leonor und Sofia) verkleinerte das Königshaus.
Moderner Monarch: Spaniens Felipe VI. (mit seiner Frau Letzizia und den Töchtern Leonor und Sofia) verkleinerte das Königshaus. | Bild: AFP

Er stellte von Anfang an klar, ein moderner Monarch sein zu wollen. Schon bei der Thronbesteigung 2014 nach der Abdankung seines Vaters ließ er mehrere Reformen in Kraft treten, darunter auch eine Verkleinerung der Casa Real, der neben Felipe seitdem nur noch Königin Letizia, 47, Kronprinzessin Leonor, 14, Felipes jüngste Tochter Sofía, 12, sowie das emeritierte Königspaar Juan Carlos I., 82, und Sofía, 81, angehören.

Schwestern hinausgeworfen

Seine älteren Schwestern Elena, 56, und Cristina, 54, warf Felipe damals aus dem inneren königlichen Zirkel kurz und schmerzlos hinaus, sie müssen sich seitdem mit einem Schattendasein und dem zweitrangigen Titel „Familienangehörige seiner Majestät des Königs“ begnügen. Und Felipes Durchgreifen ergibt für den spanischen Steuerzahler auch finanziell Sinn: Jeder Spanier muss für das Königshaus, das mit einem Haushalt von knapp 7,9 Millionen Euro zu den kostengünstigsten zählt, statistisch nur 17 Cent im Jahr zahlen – im Vergleich zu anderen Häusern herrschen in Madrid also echte Budget-Royals.

Der niederländische König Willem-Alexander scherzt mit seiner Tochter, Prinzessin Amalia, im Ski-Urlaub in Lech.
Der niederländische König Willem-Alexander scherzt mit seiner Tochter, Prinzessin Amalia, im Ski-Urlaub in Lech. | Bild: dpa

In den Niederlanden war der Thronwechsel 2013 ebenfalls Anlass für eine deutlichere Verkleinerung des Hofes: Nur noch direkte Verwandte ersten Grades von König Willem-Alexander, 52, gehören seither zum Königshaus. Das sind neben dem Monarchen noch Frau Máxima, 48, die drei gemeinsamen Töchter, Ex-Königin Prinzessin Beatrix, 82, samt Sohn Constantijn und dessen Frau Laurentien sowie Beatrix‘ Schwester Margriet und deren Mann Pieter van Vollenhoven. Willem-Alexanders Cousins samt Anhang sowie auch die Kinder seiner Brüder sind nur noch Mitglieder der Königsfamilie.

Wohin führt also der Weg der Königshäuser? „Im Jahr 2020 ist es hoffnungslos unmodern, Prinz oder Prinzessin zu sein“, urteilte der „Expressen“ nach dem Goodbye von Harry und Meghan düster. Manche Briten sahen in dem „Megxit“ bereits das endgültige Indiz für eine bröckelnde Monarchie. Vielleicht stellt all das aber auch einen Trend zu schlankeren Palästen dar: Die Königshäuser schrumpfen sich gesund – und passen sich damit letztlich an die Moderne an. Dabei entsteht aber auch ein Problem, das viele Arbeitnehmer kennen: Je weniger Personal, desto mehr Arbeit bleibt an den Übriggebliebenen hängen.