Stefanie Eller,Lea Röhrig

Alleine in Deutschland flogen im vergangenen Jahr rund 185,2 Millionen Menschen mit dem Flugzeug. Laut des Statistischen Bundesamtes sind das rund 19,3 Prozent mehr Fluggäste als 2022. Zu den Hauptverkehrsflughäfen in Deutschland zählen unter anderem Berlin, Köln und Stuttgart. Doch sind das auch die größten Flughäfen in Deutschland? 

Das sind die Top 3 größten Flughäfen in Deutschland

Den größten Flughafen Deutschlands hat die Finanzstadt Frankfurt am Main. Der Flughafen Frankfurt (FRA) ist Deutschlands wichtigstes internationales Luftverkehrsdrehkreuz. Laut der offiziellen Homepage des Flughafens werden hier die meisten interkontinentalen Ziele angeflogen. Mit 1.575 Hektar Gesamtfläche belegt der Münchener Flughafen den zweiten Platz: Deutschlands zweitgrößter Flughafen wurde 1922 erbaut und wird auch heute noch erweitert. Das Schlusslicht bildet der Flughafen Berlin-Brandenburg. Bekannt wurde der Flughafen vor allem durch seine lange Bauzeit und seine hohen Kosten. Auch der Flughafen Düsseldorf (DUS) zählt zu den 5 größten Flughäfen Deutschlands.

Top 8: Der Flughafen London-Gatwick ist das Schlusslicht der größten Flughäfen Europas

Platz 8 der größten Flughäfen geht nach Großbritannien: Der London-Gatwick-Airport wurde bereits in den 1930er-Jahren als Flugplatz eingerichtet, allerdings erst am 9. Juni 1958 offiziell von Königin Elizabeth II. eröffnet. In den vergangenen 60 Jahren wurde laut offizieller Website des Flughafens das Passagieraufkommen von 180.000 auf über 40 Millionen Passagiere jährlich erhöht. Insgesamt hat der Flughafen für rund 180 Flugzeuge Platz. 

Schon gewusst? Der London-Gatwick war der erste Flughafen überhaupt, der über eine direkte Fernzugverbindung mit einem eigenen Bahnhof verfügte. Mittlerweile können auf direktem Wege über 120 Bahnhöfen angefahren werden.

  • Abkürzung: LGW

  • Passagiere: 40.9 Millionen (Stand 2023)

  • Terminals: Der LGW verfügt über zwei Terminals, die jeweils 31 Stände und weitere 57 Außenstände besitzen

Platz 7: Auch Spanien verfügt über einen der größten Flughäfen Europas

Neben der Sagrada Família, der wohl bekanntesten Kirchtürme Spaniens, ist die Hauptstadt der Katalanen auch für ihren großen Flughafen, dem Barcelona-El Prat bekannt. Es ist der zweitgrößte Flughafen des Landes und der wichtigste Flughafen Kataloniens mit mehr als 44 Millionen Passagieren im Jahr 2016. Einen Einbruch ihrer Passagieranzahl erlebte der Flughafen ab 2020, mit Beginn der Covid-19-Pandemie. 

Der Flughafen Barcelona-El Prat befindet sich in der Stadt El Prat de Llobregat, 12 km südwestlich des Stadtzentrums von Barcelona und bedient, so barcelonaairport.net in erster Linie europäische Inlandsziele, vereinzelt aber auch Flüge zu internationalen Zielen, darunter den Nahen Osten, Asien und Afrika.

  • Abkürzung: BCN

  • Passagiere: ca. 40 Millionen Passagiere pro Jahr

Übrigens: Einige Flughäfen haben eine Gesamtfläche, die größer ist als so manche deutsche Großstadt. Welche Airports das sind, lesen Sie in unserem Artikel über die zehn größten Flughäfen der Welt.

Platz 6: Der Frankfurter Flughafen

Unter die Top 8 der größten Flughäfen Europas schafft es der Frankfurter Flughafen auf den sechsten Platz. Für Deutschland ist es das wichtigste internationale Luftverkehrsdrehkreuz mit den meisten interkontinentalen Zielen, so steht es auf der offiziellen Website des Airports. Laut hessenschau.de flogen 2023 rund 59,4 Millionen Passagiere von Frankfurt aus an die unterschiedlichsten Orte. Für den Frankfurter Flughafen war das 2023 ein wahrer Umsatz-Boom von insgesamt vier Millionen Euro.

  • Abkürzung: FRA

  • Gesamtfläche: 23 Quadratkilometern (km²). Laut der Frankfurter Rundschau entspricht das etwa einer Fläche von ca. 3.200 Fußballfeldern

  • Starts und Landungen: 2022 hat es am Frankfurter Flughafen rund 382.000 Flugbewegungen gegeben

  • Terminals: 2 (2026 soll Terminal 3 eröffnet werden). Das Terminal 3 des Frankfurter Flughafens gehört zu einer der teuersten Bauprojekte Deutschlands.

Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas schafft es auf den fünften Platz

Wer von Deutschland nach Madrid reisen möchte, der wird vermutlich am Adolfo Suárez Madrid-Barajas landen. Der Flughafen gehört mittlerweile zum Wahrzeichen der spanischen Hauptstadt Madrid und verzeichnete 2023 ein Passagieraufkommen von 60,18 Millionen. Laut flightright.de wurde der Flughafen nach dem spanischen Politiker Adolfo Suárez benannt, dem ersten Präsidenten der spanischen Demokratie. 

  • Abkürzung: MAD

  • Passagiere: 60,18 Millionen Fluggäste (Stand 2023)

  • Terminals: 4

Top 4: Der Flughafen Amsterdam Schiphol

Auch unser Nachbarland, die Niederlande schafft es unter die Top 8 der größten Flughäfen Europas. Mit einem Passagieraufkommen von jährlich ca. 70 Millionen Menschen belegt Amsterdam Schiphol, südwestlich der Weltstadt Amsterdam den vierten Platz. Laut mr-amsterdam.de ist der Flughafen wie eine eigene Stadt: Neben verschiedenen Terminals und Landebahnen können Passagiere auch gemütlich shoppen gehen oder sich in Cafés und Restaurants setzen.

Laut der offiziellen Homepage des Flughafens, schiphol.nl bedient Schiphol 104 Fluggesellschaften und fliegt 97 Länder und 332 direkte Ziele an. 1916 startete hier das erste Flugzeug. 

  • Abkürzung: AMS

  • Passagiere: 71,7 Millionen Passagiere (Stand 2019)

  • Gesamtfläche: 2.787 Hektar

Das Siegertreppchen: Paris gehört zu den 3 größten Flughäfen Europas

Der Paris Charles de Gaulle zählt zu den Top 3 der größten Flughäfen Europas. Vor Beginn der Covid19-Pandemie flogen rund 76 Millionen Passagiere von Paris in alle Welt. Diese Zahlen hat der Flughafen bisher nicht wieder herstellen können, ist aber, laut reisetopia.de wieder auf einem guten Weg dorthin. 

Gebaut wurde der Paris Charles de Gaulle 1974 und nach Charles de Gaulle benannt, dem ersten Ministerpräsident Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Laut LeMO (Lebendiges Museum Online) ist de Gaulle eine der bedeutendsten französischen Politiker des 20. Jahrhunderts. 2024 feiert der Flughafen 50-jähriges Bestehen und ist für viele Personen das Nummer 1 Reiseziel, während der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024. 

  • Abkürzung: CDG

  • Passagiere: ca. 70 Millionen pro Jahr (Stand 2020)

  • Gesamtfläche: 3.257 Hektar

  • Terminals: 3

Platz 2 geht nach Istanbul

Mit einer Fläche von 76,5 Quadratkilometern ist der Flughafen Istanbul gemessen an seiner Gesamtfläche der größte Flughafen Europas. Laut Angaben der Betreiberfirma Istanbul Grand Airport umfasst das Areal auch die sogenannte Airport City, die neben den eigentlichen Flughafenanlagen zahlreiche zusätzliche Einrichtungen beherbergt. Nach Passagieraufkommen schafft es der Flughafen aber „nur“ auf Platz 2: 76,03 Millionen Fluggäste reisen jährlich über den Flughafen in Istanbul.

Der Flughafen wurde im Jahr 2018 eröffnet, nachdem der Bau in einer Rekordzeit von 42 Monaten abgeschlossen wurde. Mit einer Hauptterminalfläche von 1,4 Millionen Quadratmetern und drei unabhängigen Landebahnen entwickelte sich der Flughafen schnell zu einem internationalen Drehkreuz.

In den ersten fünf Jahren nach der Eröffnung nutzten über 250 Millionen Passagiere den Flughafen. Seit Januar 2024 werden Flüge zu 315 Zielen weltweit angeboten, und nach Abschluss aller Bauphasen soll die Kapazität auf 200 Millionen Passagiere pro Jahr steigen.

Der Flughafen selbst gehört zur Türkei, liegt allerdings im Gebiet Çatalca-Göktürk-Arnavutköy, auf der europäischen Seite der Stadt. Laut der Homepage des Flugunternehmens können Passagiere vom Istanbul Airport mehr als 350 inländische und internationale Ziele in 110 Ländern anfliegen. Damit zählt der Flughafen zu einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte, der drei Kontinente Europa, Asien und Afrika.

Auch weltweit gehört der Flughafen Istanbul zu den Spitzenreitern: Nach Angaben von Parametric Architecture belegt er mit seiner Fläche den vierten Platz. Noch größer sind nur der Atlanta Hartsfield-Jackson Airport mit 78 Quadratkilometern, der Denver International Airport mit 135,7 Quadratkilometern und der King Fahd International Airport in Saudi-Arabien, der mit 776 Quadratkilometern die größte Gesamtfläche weltweit aufweist.

  • Abkürzung: IST

  • Passagiere: ca. 75 Millionen pro Jahr

  • Terminals: 1 (Zwei weitere Terminals sind bereits in Planung)

Platz 1: London Heathrow ist der größte Flughafen Europas

London, als die Metropole Englands ist nicht nur für das britische Königshaus und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie das London Eye und die Tower Bridge bekannt. Die Weltstadt, mitten im Herzen Großbritanniens verfügt auch über den größten Flughafen Europas. Mit einem Passagieraufkommen von etwa 79,1 Millionen Passagieren im Jahr 2023 ist der London Heathrow einer der führenden Luftverkehrsknotenpunkte weltweit.

Laut heathrow.com sind bereits 1969 fünf Millionen Fluggäste vom London Heathrow in alle Welt geflogen. Seither nimmt die Anzahl an Fluggästen jährlich zu, sodass 1986 bereits Terminal 4 eröffnet wurde. Insgesamt bietet Heathrow Direktflüge zu 220 Zielen in etwa 85 Ländern. 2016 feierte der Flughafen seinen 70. Geburtstag.

Die Ursprünge des Flughafens London Heathrow reichen bis ins Jahr 1930 zurück, als der britische Ingenieur Richard Fairey ein Grundstück kaufte, um dort einen privaten Flughafen zu errichten. Dieses Gelände, bekannt als „Great West Aerodrome“, wurde später während des Zweiten Weltkriegs von der Regierung beschlagnahmt, um dort ein militärisches Flugfeld zu bauen.

Laut Angaben der offiziellen Website des Flughafens wurde der Betrieb nach Kriegsende für die zivile Luftfahrt aufgenommen. Am 1. Januar 1946 startete das erste Flugzeug von Heathrow, ein umgebauter Lancaster-Bomber mit Ziel Buenos Aires. In den Anfangsjahren bestanden die Passagierterminals aus einfachen Zelten, die provisorisch ausgestattet waren. Die Infrastruktur wurde aber stetig ausgebaut: Bereits 1969 wurde Terminal 1 eröffnet, um das steigende Passagieraufkommen zu bewältigen, und 1986 folgte Terminal 4. Die Eröffnung von Terminal 5 im Jahr 2008 sowie die Wiedereröffnung von Terminal 2 im Jahr 2014 markierten weitere Meilensteine.

Das Flugfeld erstreckt sich über eine Fläche von 1227 Hektar und umfasst fünf Terminals. Täglich nutzen etwa 216.000 Fluggäste den Flughafen, der Direktverbindungen zu 220 Zielen in 85 Ländern bietet. Durch seine jahrzehntelange Entwicklung und Infrastruktur zählt Heathrow heute zu den größten und verkehrsreichsten Flughäfen Europas.

  • Abkürzung: LHR

  • Passagiere: ca. 79 Millionen (Stand 2023)

  • Gesamtfläche: Das Flugfeld von Heathrow hat eine Größe von 1.227 Hektar

  • Starts und Landungen: Laut aerointernational.de starten und landen pro Tag circa 216.000 Fluggäste

  • Terminals: 5

Weitere Rekorde finden Sie auf unserer Themenseite 'Wissen & Rekorde'. Hier gibt es alles rund um den größten Wal der Welt, die älteste Stadt Deutschlands und die 8 lustigsten Haustierrekorde.