Stefanie Eller

Im Hörsaal sitzen und pauken gehört nicht erst seit wenigen Jahrhunderten zum Alltag von Studierenden. Bereits vor 1000 Jahren wurde zum Beispiel an der ältesten Universität der Welt in Marokko gelehrt. Aber auch auf dem europäischen Kontinent gibt es viele Hochschulen, in denen bereits seit dem Mittelalter unterrichtet wird. Hier erfahren Sie mehr über eine Auswahl alter Universitäten in Europa.

Die älteste Universität Europas steht in Italien

Wenn es um die älteste Universität Europas geht, sticht eine besonders hervor: die Universität Bologna in Italien. Laut offizieller Webseite wird dort bereits seit dem Jahr 1088 gelehrt, womit sie als älteste Hochschule Europas mit ununterbrochenem Lehrbetrieb gilt. Anders als viele Universitäten, die später entstanden, wurde sie nicht auf Wunsch von Staat oder Kirche gegründet, sondern ging auf die Initiative von Studierenden selbst zurück.

Schon in ihren Gründungsjahren entwickelte sich Bologna zu einem wichtigen Zentrum für Bildung in Italien. Heute ist die Universität Bologna eine moderne Einrichtung mit internationaler Ausrichtung. Rund 97.000 Studierende sind laut Angaben der Universität aktuell eingeschrieben, knapp 10.000 davon kommen aus dem Ausland.

Berühmte Absolventen der ältesten Universität Europas:

  • Nicolaus Copernicus: Der Astronom revolutionierte mit seinem heliozentrischen Weltbild das Verständnis des Sonnensystems.

  • Umberto Eco: Der Schriftsteller wurde international durch seinen Roman „Der Name der Rose“ bekannt.

  • Laura Bassi: Erste Frau mit einer Physikprofessur in der Neuzeit und Vorreiterin für Frauen in der Wissenschaft.

Weitere alte Universitäten in Europa

Welche Universitäten als besonders alt gelten, hängt davon ab, auf welche Kriterien man Wert legt, wie zum Beispiel dem Gründungsjahr oder durchgehendem Lehrbetrieb. Auch die Quellen sind uneinheitlich: Je nach Definition werden unterschiedliche Universitäten genannt. Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl besonders traditionsreicher Hochschulen:

  • University of Oxford: Die älteste Universität im englischsprachigen Raum: Die Anfänge der University of Oxford reichen laut eigenen Angaben bis ins Jahr 1096 zurück, mit belegter Lehrtätigkeit schon im 11. Jahrhundert. Einen Aufschwung erlebte die Universität ab 1167, als englische Studenten Paris nicht mehr besuchen durften. Heute gilt Oxford als älteste Hochschule im englischsprachigen Raum und zählt mit ihrer langen Geschichte und ihrer Forschung zu den weltweit renommiertesten Universitäten.

  • Universität Salamanca: Die älteste Universität im spanischsprachigen Raum: Die Universität Salamanca wurde 1218 von König Alfons IX. von León gegründet und gilt laut Webseite der Universität als älteste Hochschule der spanischsprachigen Welt. 1255 bestätigte Papst Alexander IV. ihren Universitätsstatus. Im 16. Jahrhundert war Salamanca eines der führenden Zentren für Theologie, Rechtsphilosophie und Geisteswissenschaften. Die Denkschule rund um Francisco de Vitoria legte zentrale Grundlagen für das moderne Völkerrecht, zum Beispiel zu Macht, Gerechtigkeit und den Rechten indigener Völker.

  • Universität Wien: Die älteste Universität im deutschsprachigen Raum: Die Universität Wien wurde 1365 von Herzog Rudolf IV. gegründet und gilt laut eigenen Angaben als älteste dauerhaft bestehende Hochschule im deutschsprachigen Raum. Sie entstand nach dem Vorbild der Universität Paris und entwickelte sich rasch zu einem wichtigen akademischen Zentrum in Mitteleuropa. Bereits im späten Mittelalter zog sie bedeutende Gelehrte an und prägte die Hochschullandschaft weit über Österreich hinaus.

  • Universität Heidelberg: Die älteste Universität im heutigen Deutschland: In Heidelberg entstand 1386 die erste Universität auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Kurfürst Ruprecht I. ließ sie laut Angaben der Universität Heidelberg mit päpstlicher Genehmigung gründen, daher auch der Name Ruprecht-Karls-Universität. Schon im 16. Jahrhundert wurde Heidelberg zu einem Zentrum des Humanismus und der Reformation. Heute zählt die Universität zu den forschungsstärksten in Europa.

  • Universität Prag: Die erste Universität im Raum des Heiligen Römischen Reiches: Die Karls-Universität in Prag wurde laut Planet Wissen im Jahr 1348 von Karl IV. gegründet und war die erste Hochschule im Herrschaftsgebiet des damaligen Heiligen Römischen Reiches. In ihren Anfangsjahren war sie stark deutschsprachig geprägt und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Zentrum für Wissenschaft und Lehre. Aufgrund dieser historischen Einordnung wird sie, je nach Definition, manchmal auch als älteste deutsche Universität bezeichnet.

Übrigens: Mehr über Rekorde aus Deutschland und der Welt erfahren Sie in unseren Artikeln zu dem größten Gemälde der Welt, den teuersten Aktien der Welt und den teuersten Studienorten in Deutschland.