Andreas Schuler arbeitet seit Herbst 1998 beim SÜDKURIER als Redakteur und Journalist – direkt nach seinem Studium der Politikwissenschaften und der Soziologie in Konstanz und Toronto stieg er ins Medienhaus ein. Nach dreizehn Jahren im Sport mit zahlreichen Terminen auf Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften auf allen Kontinenten, wechselte er 2011 ins Lokale und Regionale. Seit 2022 ist er als Digital-Reporter im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Schuler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Thomas Kopp aus Konstanz hat einige Jahre Gastronomie-Betriebe beraten und getestet. Nun schmeißt er hin. Was hat ihn zu diesem drastischen Schritt bewogen? Und wie geht es für ihn weiter?
Die bisherigen Pächter der Terrasse Dingelsdorf hören schrittweise auf, ein erfahrenes Gastro-Ehepaar übernimmt vorerst: Das bietet das Bistro im Vorort von Konstanz ab Oktober – und das sind die Gründe für den Wechsel.
Glutenfreie Lebensmittel sind keine Modeerscheinung, sondern lebenswichtig für viele Menschen. Der Konstanzer Arzt Kurt Mosetter erklärt, warum Gluten so schädlich sein kann – und was das für unsere Ernährung bedeutet.
Ein Tisch, viele Gäste, getrennte Zahlung: Wie gehen unsere Wirte damit um? Viele von ihnen haben Verständnis für einen Esslinger Gastronomen, der seine Gäste dazu anhält, das Splitten der Rechnungen vorher anzukündigen.
„Bei ihm war man stets Gast, nie Kunde“: Mit großem Bedauern reagieren die Stammgäste von Michael Breuninger auf das Ende seines Stands auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt – es ist das Ende der 35-jährigen Ära.
In den Restaurants in Konstanz sind derzeit zahlreiche Arbeitskräfte aus Kirgisistan im Einsatz. Sind sie die Antwort auf den Fachkräftemangel in der Region? Was die Gastronomen über die Helfer aus Zentralasien sagen.
Die Journalistin und Autorin Sira Huwiler-Flamm aus Waldshut hat ein Buch über die Bedeutung des Essens verfasst. Dabei blickt sie weit über den Tellerrand hinaus. Wie kam sie überhaupt auf diese Idee?
Von der Idee beim Feierabendhock bis zur Umsetzung und dem ersten Purren-Bräu-Fest am 23. August in Litzelstetten: Wie engagierte junge Menschen mit Unternehmergeist ihren Traum mit Leben füllen.
Ende nach 35 Jahren: Der Gastronom wird seinen beliebten Glühweinstand aufgeben, obwohl er noch zehn Jahre weitermachen wollte. Das sind die Gründe – und das sagen die Organisatoren des Konstanzer Weihnachtsmarktes dazu.
Am 23. August wird die Fähre „Kreuzlingen“ erstmals als Partyboot vom Konstanzer Hafen aus über Meersburg vier Stunden lang auf dem See unterwegs sein. Das gibt es an Bord, so viel kostet es und so bekommen Sie Tickets.
Das Sushi-Restaurant Iumi in Konstanz war mehrere Monate zu, Gerüchte um eine dauerhafte Schließung machten die Runde. Nun gibt es in der Oberen Laube wieder handgemachtes Sushi. Was hat sich geändert?
Stück für Stück hat sich in den vergangenen Jahren das kulinarische Angebot in der Kreuzlinger Straße am Rande der Konstanzer Altstadt vergrößert. Der SÜDKURIER hat die Flaniermeile unter die Lupe genommen.
Stefan Wittrock möchte im Konstanzer Traditionslokal Schweizergrenze an alte Zeiten anknüpfen und ein Restaurant für alle Menschen eröffnen. Das sind die Pläne des Nachfolgers von Gourmet-Koch Patrick Stier.
Kurz vor ihrem Dienstjubiläum starb Irmhilde Spitzhüttl nach kurzer, schwerer Krankheit. Sie hinterlässt eine große Lücke. Wegbegleiter erinnern sich an die beliebte Leiterin der Konstanzer Kindertagesstätte Arche.
Ende Juni 2025 verließen die bisherigen Pächter das Scharfe Eck im Herzen von Allensbach. Nun hat die Gemeindeverwaltung einen Nachfolger gefunden. Das sind die Pläne des neuen Wirtes in der beliebten Dorfkneipe.
Junge Konstanzer Unternehmer möchten mit Kebap Bowls den umkämpften Döner-Markt neu beleben. Doch ist das wirklich der große Wurf? Der SÜDKURIER hat das Angebot am Sankt-Gebhard-Platz getestet.