Simon Conrads begann im Januar 2023 sein Volontariat beim SÜDKURIER und arbeitet seit Oktober 2024 als Redakteur in der Lokalredaktion Friedrichshafen. Er kommt ursprünglich aus der Nähe von Frankfurt am Main und studierte Medienwissenschaften in Marburg. Während des Studiums lernte er das Handwerk des Journalisten durch Redaktionspraktika beim Radiosender hr1 und der LautAG in Konstanz kennen. In seiner Freizeit hört und macht er Musik und geht gerne wandern, vornehmlich im Alpstein.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Conrads schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Großeinsatz Ende Juli war eine Ausnahmesituation. Die Aggressivität gegenüber Mitarbeitern nimmt aber schon seit der Pandemie zu, sagen die Pflegedirektorinnen. Das wünschen sie sich von Patienten in der Notaufnahme.
Mehrfach wurde in Schulen im Kreis eingebrochen, unter anderem in Friedrichshafen und Überlingen. Mehrere Taten konnten nun einem 19-Jährigen nachgewiesen werden, informieren Polizei und Staatsanwaltschaft.
Im vergangenen Jahr wurden vereinzelte Funde der invasiven Art in Tettnang und Kressbronn gemeldet, seither gab es keine offiziellen Bestätigungen mehr. Dennoch sind hier vermutlich kleine Populationen ansässig.
Am Donnerstagmorgen ist im Goldparmänenweg ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte die Situation schnell unter Kontrolle. Auslöser war wohl ein versehentlich eingeschalteter Herd.
Es läuft weiterhin gut beim Motorenbauer vom Bodensee. Das Unternehmen freut sich unter anderem über das Geschäft mit einem litauischen Energieversorger und einem italienischen Yachthersteller.
Am Wochenende haben zwei Angler vor Langenargen einen großen Fisch aus dem See geholt. Über 85 Kilogramm soll er gewogen haben. Die Fischereiforschungsstelle erhofft sich von dem Fang nun wissenschaftliche Erkenntnisse.
Muschelfresser gegen Muscheln: Die Fischereiforschungsstelle (FFS) soll herausfinden, ob karpfenartige Fische die invasiven Quaggas zurückdrängen können. Der Leiter der FFS, Alexander Brinker, erklärt die Hintergründe.
Können wir den Kamberkrebs essen, um ihm Herr zu werden? Wo steht die „größte Quagga-Fanganlage der Welt“? Und warum ist Vorsicht bei Badehosen geboten? Ein Seminar auf dem Bodensee über invasive Arten liefert Antworten.
Frank Peeters von der Universität Konstanz hat ein Forschungsprojekt zur Auswirkung der Schifffahrt auf deutsche Seen geleitet. Wellenschlag und Uferverbauung belasten die Umwelt – wie kann sich das ändern?
Auf der Kreisstraße K7761 zwischen Grasbeuren und Baitenhausen sind am Dienstagnachmittag zwei Fahrzeuge kollidiert. Ein Atemtest deutete bei einem Beteiligten eine Alkoholisierung an.
Stadt und Stiftung können sich die Kliniken Friedrichshafen und Tettnang nicht mehr leisten. Die Verwaltung hat daher vorgeschlagen, Ende des Jahres die Trägerschaft abzugeben. Der Gemeinderat hat dies nun beschlossen.
Rund 1000 Besucher versammeln sich im Innenhof des Kulturhauses Caserne zum Konzert des Schweizer Musikers. Auch Support-Act Mel D überzeugt – und Faber dankt dem Publikum dafür, dass es ihn durch den Abend trägt.
Felix Lutz zieht sich mit seiner Familie aus dem Taxigeschäft zurück. Der Rest des Betriebs zieht zu Taxi Fuhrmann um. Wie steht es um die Taxibranche?
Mehrsprachig und mit verschiedenen Musikstilen überzeugte Faber mit seiner Band beim Konzert im Innenhof des Kulturhauses Caserne im Rahmen des FN:POP-Festivals.
Im Rahmen des FN:POP-Festivals war Faber in Friedrichshafen zu Gast. Vor dem Schweizer und seiner Band brachte schon Mel D als Support-Act die Besucher in Stimmung.