Simon Wöhrle ist im Schwarzwald aufgewachsen und hat in Furtwangen Medienkonzeption und Design Interaktiver Medien studiert. Ab Oktober 2021 absolvierte er sein Volontariat beim SÜDKURIER und ist seit Oktober 2023 Redakteur, zunächst im Team Südbaden und seit April 2025 in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Wöhrle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Am Mittag des 8. August 2017 stürzt ein Kleinflugzeug mit zwei Insassen vor Konstanz-Litzelstetten in den Bodensee. Das geschieht beim Unfall. Ein Augenzeuge schildert damals den Absturz.
Lange hat Inhaber Günther Stich nach den richtigen Nachfolgern gesucht. Die hat er jetzt in Familie Sakin-Erkmen gefunden. Sie übernehmen den Nahversorger ab September. Für die Kunden soll das nur Vorteile haben.
Die Feuerwehr rettet den Exoten mit der Drehleiter von einem Baum. Zur Versorgung kommt es in die biologische Lehrsammlung der Uni. Weil sich der Besitzer nicht meldet, bleibt es vorerst dort.
Es werden wieder zehntausende Besucher in Konstanz erwartet. Für das Fest werden Verkehrswege umgeleitet, Straßen und Parkplätze gesperrt und die Buslinien angepasst. Eine Übersicht für Einheimische und Festbesucher.
Der Stadt fehlen Millionen in der Kasse. Oberbürgermeister Uli Burchardt kann trotzdem ruhig schlafen. Er erklärt im Interview, wofür Schulden unvermeidbar sind, und wo Konstanzer die Sparbemühungen wohl spüren werden.
Sie können sich zwar den Schlüssel schnappen, mit dem Mercedes zu fliehen, klappt aber nicht. Es ist nicht der erste Einbruch in ein Konstanzer Autohaus. Einen Zusammenhang schließt die Polizei nicht aus.
Immer mehr Menschen suchen die Notaufnahme auf. Nicht alle gehören dorthin. Um Personal und Patienten das Leben leichter zu machen, gibt es im Klinikum jetzt eine neue Stelle, die sich um solche Fälle kümmern kann.
„Sonst hatten wir jedes Mal eine Zitterpartie“, sagt der Vorsitzende des ausrichtenden Vereins. Doch es steht fest, dass der Gassenfreitag kommen kann. Mit Weinfest und Schweizer Nationalfeiertag könnte es voll werden.
Der Fehlbetrag im Jahresabschluss ist alles andere als klein. Sorgen und Bedenken wischt Landrat Zeno Danner im Kreistag aber beiseite: Man müsse felsenfest zum GLKN stehen.
Die Stadt vergibt den Auftrag der Betreuung von Fundtieren an das Tierheim Radolfzell. Wenn es um Tiere in Not geht, können sich Konstanzerinnen und Konstanzer weiterhin an die lokale Einrichtung wenden.
Mehr Körperverletzungen, weniger Drogenkriminalität: Die Polizei wertet die erfassten Straftaten 2024 aus. Daraus könne aber nicht direkt auf die Sicherheitslage geschlossen werden, erklärt Polizeipräsident Uwe Stürmer.
Die Fraktion nimmt einen neuen Kreisrat auf. Er folgt auf Janine Steiner, die ihr Mandat niedergelegt hat. Zuvor hatten mehrere Kandidaten erklärt, bereits aus der Partei ausgetreten zu sein.
Die Kosten für eine Fahrt mit Bus und Bahn im Gebiet des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee steigen. Der Kreistag stimmt der Anpassung der Tarife zu. Im Durchschnitt sind Fahrkarten ab dem 1. Januar um 6,8 Prozent teurer.
In Engen soll die Fahrt vom Bodensee aus nicht mehr enden. Auf Antrag der FDP-Fraktion im Kreistag soll sich die Verwaltung dafür einsetzen, dass die Verlängerung der Linie im Stundentakt zustande kommt.
Die Situation des Bahnnetzes in Südbaden bereitet der Kreistags-FDP Sorgen. Ihre Forderung nach einer Ausweitung der Seehas-Strecke findet im Technischen und Umweltausschuss eine breite Mehrheit.
Der Rote Arnold geht einen großen Schritt in Richtung elektrischer Zukunft. Gleich 15 neue E-Gelenkbusse nehmen den Betrieb auf. Damit kommt das Unternehmen seinem Ziel, ab 2035 nur elektrisch zu fahren, näher.