Simon Wöhrle ist im Schwarzwald aufgewachsen und hat in Furtwangen Medienkonzeption und Design Interaktiver Medien studiert. Ab Oktober 2021 absolvierte er sein Volontariat beim SÜDKURIER und ist seit Oktober 2023 Redakteur, zunächst im Team Südbaden und seit April 2025 in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Wöhrle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Kreis Konstanz ist deutlich unterdurchschnittlich und hat damit einen Grund zur Freude: Hier sind Berufstätige seltener krank als im deutschen Durchschnitt. Dennoch steigt auch hier der Krankenstand leicht an.
Für Konstanzer Verhältnisse soll das Parken günstig werden, verspricht der Betreiber. Nicht nur Autos können hier ab Anfang Juli abgestellt werden, auch für Fahrradfahrer bietet das Parkhaus Europabrücke Plätze an.
Das Aushängeschild der Einkaufsstadt Konstanz wird zum Sorgenkind. Lago-Gutscheine können seit Wochen nicht verlässlich eingelöst werden. Etwa zur gleichen Zeit gibt es auch Veränderungen im Management des Centers.
Rund 42.000 Mal haben Verkehrsteilnehmer im vergangenen Jahr die Regeln missachtet und wurden erwischt. Geldstrafen daraus fließen in den Konstanzer Haushalt – und die hat schon eine Idee, wo neue Geräte stehen sollen.
Die Schweizerischen Bundesbahnen kündigen Sanierungsarbeiten an. Deshalb geht zwischen Kreuzlingen und Weinfelden von Ende April bis Mitte Mai nichts. Reisende müssen Ersatzbusse nutzen, um ans Ziel zu kommen.
Thomas Mitzkus und Marcus Maria Gut verlassen bald Konstanz. Die beiden Pfarrer sprechen im Oster-Interview darüber, was sie sich für die Stadt wünschen – aber auch über Neuanfänge und das, was nach dem Lebensende kommt.
Erst will die CDU-Fraktion im Kreistag aus Seenot Gerettete zurückbringen lassen, jetzt soll die Unterstützung an Sea-Eye eingestellt werden. Das Geld ist den Unterstützern der Organisation aber nicht das Wichtigste.
Im Königsbau könnte bald schon ein wichtiger Baustein für den Stadtteil fehlen. Die Zukunftsaussichten für den Konstanzer Landmarkt sind düster. Aber Inhaber Günther Stich gibt noch nicht auf.
Das Gute-Zeit-Festival im Bodenseestadion fällt aus. Aber eine Ersatzveranstaltung für Elektro-Liebhaber steht schon in den Startlöchern. Und das viel früher im Jahr.
Im Sommer sollen die ersten Samen gepflanzt werden. Bis zur Ernte dauert es dann aber noch Monate. Neben dem eigenen Anbau will der Verein als Teil eines Netzwerks auch künftige Gründer unterstützen.
Der Landkreis unterstützt Seenotretter im Mittelmeer mit 10.000 Euro. Die CDU im Kreistag wollte das an Bedingungen knüpfen. Davon ist keine Rede mehr. Stattdessen will man Sea-Eye ab 2026 gar nicht mehr bezuschussen.
Ein mit Klebeband an der Tür befestigter Brief bedeutete das Aus für die Heimat der Zeppeliner. Die Wurzeln liegen in Wollmatingen, die Zukunft im Unklaren.
Wegen eines Sturmes fällt ein Baum genau dorthin, wo eigentlich der öffentliche Weg verlaufen sollte – und zuvor noch Menschen gearbeitet hatten. Für den Schweizer Investor Hans Jürg Buff ist das ein klares Warnsignal.
Vom frühen Sommer bis zum Herbst ist in Baden-Württemberg Weinfest-Zeit: An vielen wunderschönen Orten der verschiedenen Weinbau-Regionen können Sie Winzerhandwerk erleben und genießen. Wir sagen Ihnen, wo und wann genau.
Noch gibt es aus dem Republikaner-Lager kaum Widerstand gegen Donald Trump. Amerika-Experte Christoph M. Haas rechnet trotzdem irgendwann mit einem Hauen und Stechen.
Ein größerer Teil der jungen Generation macht sein Kreuzchen bei konservativen und rechten Parteien. Das ist kein Ausdruck von Einfältigkeit – und die Jugend kein rechtsextremer Verdachtsfall.