Für viele ist der Bodensee vor allem ein beliebtes Urlaubsziel, für andere der Lebensort und der Arbeitsplatz. Der SÜDKURIER stellt Berufe vor, die unmittelbar mit dem Wasser zu tun haben.

Die Seenforscherin

Kirstin Zang ist Mitarbeiterin des Instituts für Seenforschung in Langenargen. Teil des Jobs ist es, Proben von Kleinstlebewesen aus dem See zu entnehmen und zu untersuchen. Wie sie zu der Stelle kam und weshalb ihr der Job gefällt, hat sie dem SÜDKURIER erzählt.

Kirstin Zang nimmt Proben im Bodensee. Sie arbeitet als biologisch-technische Assistentin im Institut für Seenforschung.
Kirstin Zang nimmt Proben im Bodensee. Sie arbeitet als biologisch-technische Assistentin im Institut für Seenforschung. | Bild: Fabiane Wieland

Der Matrose

Die Historische Schifffahrt Bodensee (HSB) betreibt unter anderem den mehr als 110 Jahre alten Schaufelraddampfer „Hohentwiel“ – und auf einem solchen Schiff braucht es Matrosen. Einer von ihnen ist Sven Erik Feger.

Sven Erik Feger ist Matrose auf dem Jugendstil-Schaufelraddampfer „Hohentwiel“.
Sven Erik Feger ist Matrose auf dem Jugendstil-Schaufelraddampfer „Hohentwiel“. | Bild: Fabiane Wieland

Die Segellehrerin

Seit inzwischen 18 Jahren leitet Hanna Autenrieth ihre eigene Segel- und Motorbootschule in Lindau. Auch für den Sportbootführerschein See und den Küstenschein bildet sie aus, bietet zudem Skipper- und Regattatraining an. Sie erzählt, wie sie aus ihrem Hobby einen Beruf gemacht hat.

Hanna Autenrieth leitet seit 2006 ihre eigene Segelschule.
Hanna Autenrieth leitet seit 2006 ihre eigene Segelschule. | Bild: Fabiane Wieland

Der Zeppelinpilot

Über dem Bodensee drehen die Luftschiffe aus Friedrichshafen ihre Runden – und weltweit gibt es nicht einmal 20 Menschen, die sich Zeppelin-Pilot nennen dürfen. Viktor Schacht ist einer von ihnen und erzählt, was den Ausblick aus dem Luftschiff-Cockpit so besonders macht.

Der Arbeitsplatz mit dem wohl besten Ausblick: Zeppelin-Pilot Viktor Schacht über dem Bodensee.
Der Arbeitsplatz mit dem wohl besten Ausblick: Zeppelin-Pilot Viktor Schacht über dem Bodensee. | Bild: Tanja Moser
Das könnte Sie auch interessieren

Der Schwimmmeister

„Wasser ist mein Element, Wasser bedeutet für mich Leben“, sagt Björn Hofmann. Er ist stellvertretender Betriebsleiter im Strandbad Aquastaad in Immenstaad. Hofmann erklärt, weshalb die Arbeit als Schwimmmeister im Bodensee-Strandbad eine andere ist als in einem Hallen- oder Freibad.

Björn Hofmann
Björn Hofmann | Bild: Marvin Nagel

Die Werksführerin der Bodensee-Wasserversorgung

Andrea Lohr leitet die Werksführungen in der Bodensee-Wasserversorgung. Ihr Ziel: Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig und schützenswert das Trinkwasser aus dem Bodensee ist. Jährlich erklärt sie rund 16.000 Menschen, wie die Anlage funktioniert.

Andrea Lohr leitet die Werksführungen in der Bodensee-Wasserversorgung.
Andrea Lohr leitet die Werksführungen in der Bodensee-Wasserversorgung. | Bild: Maike Stork

Die Fischerin

Anita Koops ist Berufsfischerin mit Heimathafen Friedrichshafen-Fischbach. Die 57-Jährige ist in Langenargen mit den Füßen im See groß geworden. Sie sagt: „Ich bin Fischerin aus Leidenschaft, dafür lebe ich.“ Was sie an ihrer Arbeit so liebt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Fischerin Anita Koops unterwegs auf dem Bodensee vor Friedrichshafen-Fischbach: Die 57-Jährige liebt ihre Arbeit, kann aber allein davon ...
Fischerin Anita Koops unterwegs auf dem Bodensee vor Friedrichshafen-Fischbach: Die 57-Jährige liebt ihre Arbeit, kann aber allein davon nicht leben und übt deshalb noch einen Zweitberuf als Arbeitstherapeutin aus. | Bild: Ambrosius, Andreas

Der Stadtführer

Seit über zehn Jahren führt Uwe Deß als Gästeführer durch Friedrichshafen. An vielen Stellen in der Stadt hat er Wissenswertes zu erzählen, daneben hat er sich auf die Schlosskirche spezialisiert. Für Kostümführungen schlüpft er sogar in die Mönchskutte, wie er im Gespräch erzählt. 

Am und auf dem Wasser kennt Uwe Deß sich gut aus. Der 63-Jährige steuert die großen Schiffe über den Bodensee und führt Gäste durch die ...
Am und auf dem Wasser kennt Uwe Deß sich gut aus. Der 63-Jährige steuert die großen Schiffe über den Bodensee und führt Gäste durch die Zeppelinstadt. | Bild: Fabaine Wieland

Die Berufstaucher

Von Überlingen bis in den Kongo: Die Bodensee-Taucher begeben sich immer wieder in Extremsituationen. Dabei müssen sie mit gefährlichen Strömungen, Dunkelheit und der Quagga-Muschel umgehen.

Das Team der Bodensee-Taucher Günther Dietz, Alexander Heidacher und Lutz Wendt am Überlinger Mantelhafen (von links).
Das Team der Bodensee-Taucher Günther Dietz, Alexander Heidacher und Lutz Wendt am Überlinger Mantelhafen (von links). | Bild: Jeronimo Hillgruber

Die Bühnenhandwerkerin

Einen einzigartigen Arbeitsplatz hat Kathrin Kobinger. Sie ist Kascheurin bei den Bregenzer Festspielen und baut die dortigen spektakulären Kulissen der Seebühne mit auf. Im Grunde führe sie dabei die Menschen hinters Licht, hat sie dem SÜDKURIER erklärt.

Kathrin Kobinger ist Kascheurin bei den Bregenzer Festspielen, sie fertigt also das Bühnenbild an.
Kathrin Kobinger ist Kascheurin bei den Bregenzer Festspielen, sie fertigt also das Bühnenbild an. | Bild: Simon Conrads

Die Hafenmeister

Liegeplätze vergeben, bei technischen Defekten helfen und bei dicker Luft deeskalieren: Das leisten die Brüder Rainer und Uwe Petrowitz. Sie sind die Hafenmeister im Sportboothafen Uhldingen-Mühlhofen und erzählen, worauf es bei der Tätigkeit ankommt.

Rainer und Uwe Petrowitz sind ein eingespieltes Team.
Rainer und Uwe Petrowitz sind ein eingespieltes Team. | Bild: Anette Bengelsdorf