Eigentlich wollte Stefan Arendt bei einem abendlichen Spaziergang gegen 22.30 Uhr über den Schneckenberg bei Liggeringen nur die Milchstraße fotografieren. Dann entdeckte er am Nachthimmel über dem Radolfzeller Stadtteil etwas ganz anderes.

„Ich dachte zuerst, dass das wie eine Discokugel ist, die in den Himmel leuchtet“, sagt er. Arendt staunte beim Anblick des großen Lichtstreifens, der am Montagabend den Himmel über der Region erstrahlte. „Ich konnte die Größe von dem Streifen kaum einordnen. Das war auf jeden Fall mehrere Kilometer lang!“

Er dachte an einen Kondensstreifen – „doch das war viel breit dafür. Der Lichtstreif war sicherlich eine viertel Stunde zu sehen.“

War es ein Starlink-Satellit? Oder doch etwas anderes?

Auch Christian Jauch aus Mönchweiler bei Villingen-Schwenningen hat das Spektakel am Himmel beobachtet. Wann er es entdeckt hat? „Beim Lüften“, sagt er. Jauch habe vor einem Rätsel gestanden – und dann das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmels-Phänomene (CENAP) kontaktiert.

SÜDKURIER-Leser Christian Jauch aus Mönchweiler hat den Lichtschweif entdeckt, als er abends sein Zimmer lüften wollte.
SÜDKURIER-Leser Christian Jauch aus Mönchweiler hat den Lichtschweif entdeckt, als er abends sein Zimmer lüften wollte. | Bild: Christian Jauch

CENAP-Gründer Hansjürgen Köhler sagte gegenüber der Deutschen Presseagentur, dass er zuerst an Elon Musks Starlink-Satelliten dachte, denn zeitgleich seien neue Starlink-Satelliten ins All gebracht worden.

Chinesische Rakete sorgte für das Phänomen

Doch die Annahme habe sich als falsch erwiesen: „Wir wissen definitiv, dass dieser Lichtstreifen von einer Long March 8 Rakete ausgelöst wurde“, sagte Köhler – also dem Lichtstreifen einer chinesischen Rakete. Diese soll am Montagabend mitteleuropäischer Zeit gestartet sein. Ausgestoßene Treibstofftropfen die bei den extremen Minusgraden im All gefroren sind, wurden von der Sonne angestrahlt, was für den langen Schweif gesorgt hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Die chinesische staatliche Nachrichtenagentur Xinhua hatte laut der dpa mitgeteilt, mit der Trägerrakete erfolgreich mehrere Satelliten ins All gebracht zu haben.