Fleißige Helfer und Standbesitzer bauen am Hinteren Hafen Fahrgeschäfte, Spielbuden und Stände auf. Seit Montagmorgen ist der Hafenparkplatz deshalb gesperrt. Auch an der Uferpromenade laufen die Aufbauarbeiten auf Hochtouren und in der Innenstadt flattern die grün-weißen Fähnchen in der Sonne. Friedrichshafen rüstet sich für sein größtes Familienfest im Jahr, das am Donnerstag beginnt: Das 68. Seehasenfest.
Doch laut Deutschem Wetterdienst soll es in den nächsten Tage eher regnerisch und ungemütlich werden, teilweise werden sogar Unwetter erwartet. Dass es dadurch zu einem verzögerten Festaufbau kommen könnte, ist laut Stadtsprecherin Monika Blank eher unwahrscheinlich. "Die Schausteller und Festwirte werden natürlich alle informiert", erklärt Blank auf Anfrage. Alle Beteiligten seien aber wettererprobt, zudem sei das Zeitfenster für den Aufbau recht groß. Für das bevorstehende Festwochenende sind die Aussichten laut Wetterkontor-Meteorologe Jürgen Schmidt gut. Mit 25 bis 27 Grad Celsius werde es freundlich, Unwetter seien eher nicht zu erwarten. Dennoch sind Stadtverwaltung und Rettungskräfte gut vorbereitet. "Was das Thema Unwetter betrifft, ist die Feuerwehr kontinuierlich mit den Wetterdiensten in Kontakt und kann bei eventuell aufkommenden Unwettern schnell handeln", sagt Stadtsprecherin Andrea Gärtner. Grundsätzlich seien während des gesamten Seehasenfestes Mitarbeiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt (BSU), der Feuerwehr, der Polizei (Einsatzzentrale am St. Antonius), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter-Unfallhilfe und des Malteser-Hilfsdiensts im Einsatz, zählt Gärtner auf.
Für das Seehasenfest ist seitens der Stadt ein Sicherheitskonzept erarbeitet worden. Darin ist festgehalten, welche Maßnahmen bei bestimmten Situationen ergriffen werden. Die gemeinsame Einsatzzentrale von Polizei und Feuerwehr habe sich in den vergangenen Jahren sehr gut bewährt, so Gärtner. "Ein Entscheidungsstab unter der Leitung der Stadtverwaltung (BSU), dem je ein Vertreter der Polizei, der Wasserschutzpolizei, der Feuerwehr sowie des Seehasenfest-Präsidiums angehören, kann bei Bedarf sofort reagieren", weiß die Pressesprecherin. Im Sicherheitskonzept steht auch, dass es im Notfall zu einer Evakuierung kommen kann. "Bei einer entsprechenden Gefährdung für die Menschen des Festes, ist es möglich, dass die Festmeile geräumt werden muss", berichtet Gärtner. In den vergangenen Jahren habe es keine Vorkommnisse gegeben, die eine Räumung des gesamten Fests notwendig gemacht hätten.
Festzelte und Chill-Out
Der Rothaus-Biergarten hat einen neuen Wirt. Nachdem Fetscher Event Marketing bereits nach einer Saison ausstieg, übernimmt nun ein Freiburger Sicherheitsunternehmer das Zelt. In diesem Jahr gibt es einen Festgarten weniger. Laut Stadt hatte sich ein Festwirt nicht mehr beworben. Nun wird erstmals beim Gondelhafen eine Chill-Out-Area für Jugendliche eingerichtet, die unter der Federführung der Molke angeboten wird. (sab)
So bereiten sich Schausteller und Festwirte vor
Am Hinteren Hafen und der Uferpromenade bauen die Schausteller schon fleißig für das bevorstehende Spektakel auf. Bei einem Rundgang des SÜDKURIER auf dem Festgelände erzählen einige Standbesitzer von ihren Vorbereitungen, um bei jedem Wetter ein erfolgreiches Festwochenende zu garantieren:
Markus Harich ist seit ein paar Jahren mit seiner Schafskäserei aus München auf dem Seehasenfest vertreten: „Seit acht Uhr sind wir hier. Wir brauchen ungefähr einen Tag zum Aufbauen und einen zum Putzen. Hier wird dann Bioschaf- und -ziegenkäse verkauft. Falls es während des Fests ungemütlich werden sollte, ist der Standbesitzer vorbereitet. „Bis jetzt ist nichts passiert bei Unwettern. Ich habe so eine Plane, die ich vor den Stand spanne“, erklärt Harich. Kaputt gegangen sei bisher nichts, aber man könne so ein Unwetter schon mal unterschätzen.
Ein paar Stände weiter ist Robert Bucher mit dem Zeltaufbau beschäftigt. Er selbst betreibt einen eigenen Zeltverleih und ist für die Aufstellung von mehreren Zelten auf für das bevorstehende Festwochenende zuständig: „Seit Sonntag sind wir schon am Aufbauen. Das hier wird die Ochsenbraterei", erklärt er. Für so ein Zelt brauchen wir drei Stunden.“ Auch bei seinen Zelten ist für Sicherheit bei Unwettern gesorgt. „Das Zelt sollte bis zu 120 Stundenkilometer aushalten, also ein normales Gewitter auf jeden Fall“, so der Zeltverleiher, der eigenen Angaben zufolge insgesamt zirka acht Zelte aufbaut.
Für das Seehasenfest dürfen keine Holzböden mit direktem Bodenkontakt mehr aufgebaut werden, da sich der Rasen danach kaum mehr erholt. Robert Bucher verwendet daher in seinen Zelten eine schonendere Variante „Wir haben Holzböden drin, da wird der Rasen zwar gelb, aber er erholt sich nach 14 Tagen wieder. Das ist ein Stehboden, der liegt nur auf dem Rasen auf“, erklärt er.
Am Ringwurfspiel von Kurt Braun hängen schon die Preise an der Decke der Spielbude: „ Ich bin seit 38 Jahren hier an der Ecke und jetzt gerade der Stand, der am Längsten hier steht“, berichtet Braun. Falls es am Wochenende ein Unwetter geben sollte, werde er die Rollos runterlassen und sich mit seinen Kollegen in den Windschatten begeben. „Bis jetzt ist nichts passiert und wenn nicht grad ein Orkan kommt, ist es hier relativ sicher."
Am Hinteren Hafen ist unter anderem der Aufbau des 50 Meter hohen Jupiter-Riesenrades in vollem Gange: „Der Aufbau dauert ganz unterschiedlich. Ungefähr grob geschätzt zwei Tage“, berichtet Horst Kümpel. Er sei für Transporte und Kasse beim Riesenrad zuständig und schon seit vielen Jahren dabei. Eine sichere Angelegenheit auch bei schlechtem Wetter? „Es gibt einmal die Sicherung über die Wassertanks, die werden ganz voll gefüllt und dann wird noch über Seile und Querverbindungen abgesichert“, so Kümpel.