Die Freiwillige Feuerwehr Markdorf musste am Donnerstagnachmittag innerhalb einer Stunde zu drei Einsätzen ausrücken, wie Pressesprecher Martin Scheerer mitteilt. Der erste Einsatz kam gegen 16.28 Uhr, als Kommandant Tobias Lumb von der integrierten Leitstelle alarmiert wurde, um abzuklären, wie eine adipöse Person zurück in ihre Wohnung im ersten Obergeschoss in der Riedstraße gebracht werden könne.
Die Person war am 1. August bereits über die Feuerwehr-Drehleiter aus ihrer Wohnung gebracht und in die Obhut des Rettungsdienstes gegeben worden. Auch der Rücktransport nach oben sollte nun mithilfe der Drehleiter erfolgen. Hierfür wurden Feuerwehrleute alarmiert, die diese Aufgabe übernehmen sollten.
Mountainbikerin stürzt auf dem Gehro-Trail
Während dieser Abklärung wurde die Feuerwehr Markdorf ebenfalls um 16.28 Uhr wegen eines Unfalls am Gehro-Trail oberhalb von Hepbach alarmiert. Hier war eine Mountainbikerin schwer gestürzt und musste aus unwegsamen Gelände gerettet werden. Einsatzkräfte der Abteilungen Riedheim und Markdorf-Stadt machten sich unverzüglich auf den Weg, wie es in der Pressemitteilung heißt.
Die ersten eintreffenden Feuerwehrleute, darunter auch ein Notfallsanitäter, übernahmen die Erstversorgung der verunfallten Frau, bis der Rettungsdienst und der Notarzt vor Ort waren. Gemeinsam wurde die Unfallfahrerin nach der Stabilisierung mit der Schleifkorbtrage zum Rettungswagen an den Waldweg getragen.

Türöffnung im Finkenweg
Während der Versorgungsmaßnahmen der verletzten Frau im Wald ereilte die Feuerwehr der dritte Einsatz um kurz nach 17 Uhr: Eine dringende Türöffnung für den Rettungsdienst musste im Finkenweg vorgenommen werden. Hierfür rückten die Spezialisten für Türöffnungen mit dem Türöffnungswerkzeug aus dem Wald ab. Parallel dazu rückte ein Löschfahrzeug vom Feuerwehrhaus Markdorf aus.
Dieser Einsatz konnte allerdings schnell beendet werden, als die Rückmeldung kam, dass die betreffende Tür bereits geöffnet worden war. Nachdem alle Kräfte wieder eingerückt und die Ausrüstung gesäubert worden war, konnte die laut Feuerwehr „ungewöhnliche Einsatzserie“ gegen 18.15 Uhr beendet werden. Im Einsatz zur Personenrettung im Wald war die Feuerwehr Markdorf mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften.