Überlingen Als verdienten Bürger der Stadt würdigte Pfarrer Bernd Walter den verstorbenen Unternehmer Hans Bommer im Rahmen der Trauerfeier im Münster. Viele Mitarbeiter der Firma Puren erwiesen ihm ihre Reverenz, auch Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Donnerstag daran teil.
„Mit seinem Ideenreichtum, seinem Engagement und seinem Herzblut ist er noch einmal unter uns“, sagte Pfarrer Walter vor der mit roten Rosenblättern und einem Rosenherz geschmückten Urne. Mit der von Clemens Schmid auf der Orgel gespielten Melodie „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ begann die Trauerfeier, zur gleichen Melodie rezitierte der Geistliche am Ende die von Dietrich Bonhoeffer formulierten Strophen. Mit Musik von Beethoven und Mozart wurde die Feier begleitet.
Sohn Thomas Bommer erinnerte in seinem Nachruf an die große Familienverbundenheit, die das Wesen seines Vaters trotz der großen zeitlichen Anforderungen des Betriebs geprägt habe. In Dankbarkeit erinnerte Puren-Geschäftsführer Andreas Huther daran, dass Hans Bommer ihm die Verantwortung für die Firma anvertraut habe. Insbesondere ausgezeichnet habe ihn eine „vornehme Freundlichkeit“, die er jedem Gegenüber an den Tag gelegt habe, und das bisweilen „fast lausbubenhafte Lächeln“. Seine Positionen habe er nie mit Härte, sondern stets mit viel fachlicher Kompetenz, Haltung und großem Respekt vor anderen vertreten, sagte er. Allen Mitarbeitern habe Bommer die gleiche Wertschätzung entgegengebracht, erklärte Huther und versprach, das Unternehmen in seinem Geiste weiterzuführen.
Beiratsmitglied Albert Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Markdorfer Albert Weber OHG, verlas zunächst eine Würdigung des Beiratsvorsitzenden Gert Jürgen Müller, um dann dem verstorbenen Hans Bommer in eigenen Worten seinen Respekt zu bezeugen. Im Namen des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum (IVPU) würdigte Geschäftsführer Tobias Schellenberger die Verdienste des Pioniers für die gesamte Branche.