Laufenburg Zur Hauptversammlung sind 26 der 50 Mitglieder des Stadtseniorenrats Laufenburg in die Räume des THW gekommen. Sie wurden vom Vorsitzenden Hans-Eugen Tritschler begrüßt. Er dankte Bürgermeister Ulrich Krieger für sein Kommen sowie Tobias Roming und Carsten Hansen vom THW für die Möglichkeit, die Versammlung in dessen Räumen abzuhalten.
Sein Rückblick auf das Jahr bewies einmal mehr, dass Laufenburg nur schwer auf die vielfältigen Aktivitäten des Stadtseniorenrats verzichten kann. Er erwähnte unter anderem den Neujahresempfang, den Erfahrungsaustausch Digitalkompass, die Fahrdienste der 18 Fahrer mit 12.000 Kilometern sowie das Grillfest in Rotzel. Außerdem die Teilnahme am städtischen Seniorennachmittag, die zehn Digital-Kompasse, einschließlich Schulungen, zwei Vorträge über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie 13 Rikscha-Ausflüge und 15 Kurzfahrten.
Der Kassenbericht von Kassiererin Theresia Herrmann schloss mit einem deutlichen Plus ab und wurde von den Kassenprüfern Dieter Kelz und Gaby Witwieky für gut befunden. Ulrich Krieger leitete die Neuwahlen des Vorsitzenden Hans-Eugen Tritschler, seines Stellvertreters Dieter Hähnel und der Kassiererin Theresia Herrmann. Alle wurden einstimmig bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden Johannes Eschbach und Gaby Witwieky bestellt. Krieger erklärte, der Stadtseniorenrat sei eine feste Größe in Laufenburg geworden, der neben dem Fahrdienst mit vielen Veranstaltungen das Leben der älteren Menschen bereichert.
Zu den Aktivitäten zählten die acht Termine des Repair-Cafés von Stadtrat Raimund Huber, das jetzt in der Rappensteinhalle stattfindet. Außerdem die elf Veranstaltungen, bei denen gesungen wird, der Verschenke-Markt und die Tanzkurse, die Christa Eckert organisiert hat. Auch für das neue Jahr sind ähnliche Aktivitäten geplant. Es werden weitere Fahrer gesucht, um den Fahrdienst zu entlasten. Carsten Hansen sprach zum Abschluss über die Tätigkeiten des THW.