Aus allen Himmelsrichtungen gut sichtbar, prägt die Pfarrkirche St. Leodegar und Marzellus als Mittelpunkt seit jeher das Ortsbild von Hänner. Das Gotteshaus gilt als ein Juwel des Barock und feiert in diesem Jahr großes Kirchweihjubiläum. Am 21. Juli sind genau 250 Jahre vergangen, seitdem die Pfarrkirche mit bischöflichem Segen eingeweiht wurde. Das ist ein Grund zum Feiern. Die Pfarrei Hänner lädt deshalb das ganze Jahr hindurch bei verschiedenen Veranstaltungen zum Mitfeiern ein.
Der Schwerpunkt der Feierlichkeiten findet naturgemäß im Monat der ursprünglichen Kirchweihe statt. Am Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr wird Weihbischof Christian Würtz aus Freiburg den Kirchweihgottesdienst halten, der vom Kirchenchor Murg musikalisch umrahmt wird. Anschließend ist Dorfhock der Feuerwehr.
Eine erste Jubiläumsveranstaltung findet aber bereits diesen Monat statt. Am Samstag, 29. März, lädt das Gemeindeteam der Pfarrei Hänner um 19.30 Uhr zu einem Kirchenkino in die Pfarrkirche ein. Gezeigt wird der Erfolgsfilm des Jahres 2008 „Die Welle“, in dem ein Gymnasiallehrer (Jürgen Vogel) während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ einen Versuch startet, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur begreiflich zu machen. Das pädagogische Experiment hat verheerende Folgen. Der Film stützt eine Handlung auf ein Experiment, das im Jahr 1967 tatsächlich stattfand, im Roman „Die Welle“ 1981 von Morton Rhue verarbeitet wurde und in Deutschland und Österreich zu einem Schullektüre-Klassiker wurde.
Andachten und Gottesdienste bis Dezember
Ab April bis in den Dezember hinein folgen dann Andachten und Gottesdienste (unter anderem am Sonntag, 18. Mai, eine Andacht zum Kirchenjubiläum) und Konzerte (unter anderem ein Kirchenkonzert des Gesangvereins Hänner-Albbruck am Sonntag, 27. April). Auch der Förderverein St. Leodegar und Marzellus trägt mit insgesamt drei Orgelkonzerten zum Jubiläumsprogramm bei.

Aber zurück zu jenem Kirchweihtag im Jahr 1775. Die Pfarrei Hänner gehörte damals noch zum 1821 aufgelösten Bistum Konstanz, und Fürstbischof Franz Konrad von Rodt war per Kutsche auf holprigen Straßen aus Konstanz angereist, um die Pfarrkirche nach ihrem Umbau einzuweihen.
In den beiden Jahren zuvor, war die Kirche nach Osten und Süden erweitert und in ein kunstgeschichtlich wertvolles, barockes Baudenkmal verwandelt worden. Die Anfänge der Pfarrkirche reichen jedoch noch viel weiter zurück. Die ersten schriftlichen Belege stammen aus dem Jahr 1240, aber es ist davon auszugehen, dass eine Kirchengemeinde mit dazugehöriger Kirche bereits in den Jahrhunderten zuvor existierte.
Die Baugeschichte der Pfarrkirche St. Leodegar und Marzellus ist bemerkenswert. Das Rundbogenportal an der Westseite des Turmuntergeschosses stammt vermutlich von einem spätromantischen Vorgängerbau, der gegen Ende des zwölften Jahrhunderts entstand. Im 14. Jahrhundert folgte ein gotischer Neubau und in den Jahren 1773/74 dann der zeittypische barocke Umbau. Im Jahr 2014 fanden in der Kirche umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt, und ein Jahr später konnte der Orgelbauverein eine neue Orgel in Betrieb nehmen.
Welche Jubiläumsveranstaltungen finden wann statt?
- 29. März, 19.30 Uhr, Kirchenkino, „Die Welle“, Eintritt frei
- 6. April, Gottesdienst mit dem Familienchor Murg
- 27. April, 17 Uhr, Kirchenkonzert mit dem Gesangverein Hänner-Albbruck
- 11. Mai, 18 Uhr, Orgelkonzert mit Gerhard Gnann aus Mainz
- 18. Mai, Andacht zum Kirchweihjubiläum
- 24. Mai, Pilgergottesdienst zum Bildstöckle
- 6. Juli, 18 Uhr, Orgelkonzert mit dem aus Bad Säckingen stammenden Bezirkskantor Johannes Götz aus St. Peter
- 20. Juli, 10 Uhr, Kirchweihgottesdienst mit Weihbischof Christian Würtz und dem Kirchenchor Murg, anschließend Dorfhock der Feuerwehr
- 14. September, 18 Uhr, Orgelkonzert mit Stefan Pöll aus Merzhausen
- 25. Oktober, Kirchenkino
- 9. November, Andacht zum Kirchweihjubiläum
- 14. Dezember, Weihnachtskonzert Oberhof