Am 15. und 16. Februar findet das Hochrhein-Narrentreffen in Waldshut statt. 25 Fakten für den Besuch.

1. Die Gastgeber

Die Narro-Zunft Waldshut richtet nach 2015 erneut das Hochrhein-Narrentreffen aus. Der Zunft gehören derzeit rund 150 aktive Mitglieder an. Waldshuter Fasnachtsfiguren sind der Geltentrommler, der Ranzengardist und der Hansele. Die Hansele werden vom Narro angeführt, der jedes Jahr am Zweiten Faißen vor dem Oberen Tor ausgewürfelt wird.

2. Die Planung

Seit rund einem Jahr läuft laut Zunftmeister Stephan Vatter die Planung für das Hochrein-Narrentreffen. Wie viele Stunden Arbeit seitdem investiert wurden, kann die Zunft nicht beziffern. „Gerade in der Endphase sind täglich Absprachen nötig“, erklärt Vizezunftmeister Florian Schwald. Und Zunftmeister Stephan Vatter ergänzt: „Es steckt viel Herzblut darin.“

3. Die Arbeitsgruppen

Die Arbeit für das Hochrhein-Narrentreffen wurde auf verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt: Die Bereiche Unterkünfte, Öffentlichkeitsarbeit, Festmeile, Programm, Technik und das Sicherheitskonzept.

4. Die Festabzeichen

Das Festabzeichen ist ein Abbild des Oberen Tors – der Heimatstube der Narro-Zunft. Das Abzeichen aus Holz hat Zunftmitglied Thomas Stapf entworfen und in mühevoller Kleinarbeit in der Werkstatt von Zunftmitglied Rudolf Kammerer hergestellt. Das Festabzeichen für beide Tage des Narrentreffens gibt es bereits jetzt für 5 Euro in der Touristinfo Waldshut. Während des Narrentreffens wird es an den Eingängen zur Innenstadt verkauft.

Bild 1: Hochrhein-Narrentreffen 2025 in Waldshut: Anreise, Parken, Umzug, Programm
Bild: Völk, Melanie

5. Das Programm am Samstag

Der Samstag, 15. Februar, steht unter dem Motto „Von drei bis drei“: Die Festmeile in der Kaiserstraße wird um 15 Uhr eröffnet, dort kann bis drei Uhr nachts gefeiert werden.

6. Die Festmeile

Die Zelte, Buden und Stände werden von Vereinen aus der Region betrieben. Zusätzlich werden einige Stände von Gastronomen aus der Region betrieben.

7. Das Programm für den Nachwuchs

Von 17 bis 19 Uhr findet am Samstag eine Kinderdisco (6 bis 12 Jahre) im Jugendraum „Himmelreich“ des katholischen Gemeindehauses statt. Von 19 bis 21 Uhr steigt dort die Jugenddisco (13 bis 17 Jahre)

8. Die Narrenmesse

Um 18 Uhr beginnt die ökumenische Narrenmesse in der Liebfrauenkirche. Sie wird gestaltet von Pfarrer Ulrich Sickinger, den Gemeindereferentinnen Regina Bausch-Isele und Helga Bing (Seelsorgeeinheit Mittlerer Hochrhein St. Verena, dem evangelischen Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig sowie dem alt-katholischen Pfarrer Florian Bosch. Ein Narrenchor aus den Reihen der Narro-Zunft mit dem Taize-Chor und Ephatha unter der Leitung von Thomas Scheibel umrahmt den Gottesdienst musikalisch.

9. Die Brauchtumsvorführungen

Um 19.30 Uhr beginnen auf dem Johannisplatz Brauchtumsvorführungen

10. Die Guggenmusiken

Ab 21 Uhr spielen am Samstag Guggenmusik in der Kaiserstraße, ab 22:30 Uhr auf der Bühne auf dem Johannisplatz. Auftritte gibt es von den Güngelsuger Berau, den Holzöpfel Schränzer Schachen, den Ruinä Dängler Lauchingen, den Zarte Säu Tiengen, den Fidele Stammtischlern und den Hinterbachsürpflern Dangstetten

11. Das Programm am Sonntag

Am Sonntag, 16. Februar, öffnet die Festmeile um 10 Uhr. Ende des Ausschanks ist um 18.30 Uhr, die Festmeile schließt um 19 Uhr.

12. Der Umzug

Der Festumzug beginnt um 14.11 Uhr in der Von-Kilian-Straße. Er führt weiter über die Friedrichstraße, die Kolpingbrücke, die Eisenbahnstraße und die Bismarckstraße und endet im Wallgraben. Ab 14.30 Uhr wird der Umzug zwei Stunden lang live im SWR-Fernsehen übertragen.

Bild 2: Hochrhein-Narrentreffen 2025 in Waldshut: Anreise, Parken, Umzug, Programm
Bild: Schönlein, Ute

13. Die Umzugs-Teilnehmer

Angemeldet haben sich 49 Gruppen mit rund 3800 Hästrägern, die weiteste Anreise hat die Zunft Kübelesmarkt Bad Cannstatt. 18 Zünfte
gehören der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) an.

14. Die Umzugssprecher

An vier Standorten wird der Festumzug von Umzugssprechern kommentiert. Über die Zünfte und ihre Besonderheiten informieren Peter Kaiser, Klaus Danner, Kai Jacobshagen und Fabian Prause.

15. Die Anreise

Die Narro-Zunft Waldshut und die Stadt Waldshut-Tiengen empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn.

16. Die Busse

Der WTV hat am Sonntag einen Zusatzbus von und nach Hohentengen eingerichtet – Abfahrt in Hohentengen und 13.07 Uhr, Rückfahrt ab Waldshut um 18.38 Uhr. Zudem sollen weitestgehend Gelenkbusse zum Einsatz kommen.

17. Die Züge

Am Sonntag bringen einige Sonderzüge die Besucher nach Waldshut. Auf der Wutachtalbahn wurden Zusatzfahrten um 10.18; 12.18; 13.36; 16.18 und 18.18 ab Stühlingen sowie um 9.36; 11.36 ; 12.55; 15.36 und 17.36 ab Waldshut eingerichtet. Der IRE von Basel nach Erzingen und von Erzingen nach Basel hält je nach Uhrzeit zusätzlich auch an Haltestellen, die normalerweise nur von der Regionalbahn angefahren werden und zusätzlich fünfmal auch in Grießen (drei Hinfahrten und zwei Rückfahrten). Genaue Informationen gibt es auf der Internetseite des WTV

18. Die Parkplätze

Parkmöglichkeiten gibt es in den öffentlichen Parkhäusern/Tiefgaragen Poststraße und Viehmarktplatz. Der Chilbi-Platz ist als Parkplatz für Busse reserviert. Während des Umzugs können außerdem die Parkplätze von Rewe, Lidl und Kaufland genutzt werden.

19. Das Sicherheitskonzept

„Die Narro-Zunft hat ein Sicherheitskonzept erstellt und die Stadt hat es abgenommen“, erklärt Uwe Böhler, stellvertretender Ordnungsamtsleiter der Stadt Waldshut-Tiengen. Die Festmeile in der Kaiserstraße wurde in mehrere Sektoren eingeteilt und die Stände, damit Rettungskräfte und Polizei im Notfall schnell vor Ort sind. „Wir sind guter Dinge, dass alles gut und reibungslos über die Bühne geht“, so Böhler.

20. Die Toiletten

Im Vergleich zum Narrentreffen 2015 wurden mehr Toiletten aufgestellt, auch im Aufstellungsbereich für den Umzug. „Mehr geht fast nicht“, sagt Uwe Böhler.

21. Der Blick hinter die Kulissen

Die 150 aktiven Mitglieder der Narro-Zunft müssen zu 288 Arbeitsdiensten antreten – angefangen beim Aufbau, dem Empfang der Gäste, über den Verkauf der Festabzeichen, bis zum Bardienst oder dem Abbau.

22. Die Sperrungen

Die Innenstadt im Bereich der Kaiserstraße wird für den Verkehr komplett gesperrt, um ein gefahrloses närrisches Treiben zu ermöglichen. Die Sperrung erfolgt von Samstag, 15. Februar, 14.30 Uhr, bis Sonntag, 16. Februar, 19.30 Uhr. Während des Umzugs werden die Zu- und Ausfahrten in die Seitenstraßen der Friedrichstraße im Bereich des Umzugs nicht möglich. Verkehrsteilnehmende aus nördlicher Richtung müssen die B500 / B 34 benutzen, um beispielsweise in die Schweiz oder in Richtung Tiengen zu gelangen. Die Schmitzingerstraße wird während des Umzugs zur Sackgasse. Auch aus Richtung Gurtweil ist die Straße während des Umzugs ab dem Parkplatz Kaufland gesperrt. Ebenso sind beide Auffahren auf die Kolpingbrücke gesperrt sowie die Bismarckstraße zwischen Poststraße und B34.

23. Die Gastronomie

Während des Narrentreffens haben acht Waldshuter Restaurants und Cafés geöffnet, die Narro-Zunft empfiehlt eine telefonische Reservierung.

24. Die Prävention

Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Waldshut-Tiengen hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern eine Jugendschutzkampagne gestartet. Mit Flyern, Plakaten und Videos in den sozialen Medien wird für ein verantwortungsvolles Feiern geworben.

25. Die Besonderheit

Das Hochrhein-Narrentreffen trägt den Titel „Fasnacht für alle“. Die Narro-Zunft Waldshut hat ein Inklusions-Konzept erarbeitet und aktiv Einrichtungen für behinderte Menschen eingeladen. Mit einfachen Schritten – Parkplätzen für Busse vor Ort, barrierefreie Toiletten und einem extra Bereich beim Umzug – soll Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Sie freuen sich auf die „Fasnacht für alle“ beim Hochrhein-Narrentreffen in Waldshut (von links): Zunftmeister Stephan Vatter, ...
Sie freuen sich auf die „Fasnacht für alle“ beim Hochrhein-Narrentreffen in Waldshut (von links): Zunftmeister Stephan Vatter, Vize-Zunftmeister Florian Schwald sowie Sarah Sprenger und Daniel Philipp vom vierköpfigen Projektteam. | Bild: Völk, Melanie

Weitere Informationen und das Programm zum Narrentreffen gibt es hier.

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee

Das könnte Sie auch interessieren