Das Weinfest des Musikvereins Bankholzen ist auf der Höri eine Besonderheit, denn andere Weinfeste gibt es dort bislang nicht. „Darum nennen wir es auch ganz frech Höri-Weinfest“, erklärt die Vorsitzende Stefanie Hepfer. Dass eine solche Veranstaltung auf der Höri gefragt ist, zeigt schon der Umstand, dass die Veranstaltung 2021 noch unter Corona-Bedingungen und mit Impf- oder Genesenennachweis oder negativem Test ins Leben gerufen wurde – und dennoch zahlreiche Besucher kamen. „Sie haben uns so überrannt“, erinnert sich die Stefanie Hepfer. Auch danach sei das Weinfest immer gut angenommen worden.

Kein Wunder also, dass das Fest in diesem Jahr wieder stattfindet: Der Musikverein lädt am Samstag, 6. September, bereits zum vierten Mal auf den Kindergartenhof in der Schulstraße 4 ein. Los geht es um 18 Uhr. 2024 kamen rund 600 Gäste in Bankholzen zusammen. Auch dieses Jahr hofft der Musikverein auf viele Besucher.

Was ist geboten?

Wie Stefanie Hepfer berichtet, wird das Weinfest von den Polyhymnia Musikanten Leipferdingen eröffnet, die „gediegene Blasmusik“ zum Besten gebe. Danach übernehme die Coverband Rubin mit Evergreens und Stimmungs- und Partymusik.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Musikverein biete zum Essen Flammkuchen, Käsewaffeln, Vesperteller und Grillsteak an – und natürlich dürfe der Wein nicht fehlen, der vom Weingut Vollmayer aus Hilzingen stamme. Zum ersten Mal gebe es außerdem eine Aperol-Bar, auch mit alkoholfreiem Angebot.

Wichtige Einnahmequelle für den Verein

Für den Musikverein ist das Weinfest zusammen mit dem Maifest eine wichtige Einnahmequelle, so Hepfer. Das Maifest musste in diesem Jahr allerdings zugunsten des Jubiläumsfests zum 60-jährigen Bestehen ausfallen. Das Geld, das am Weinfest eingenommen wird, komme dem Förderverein des Musikvereins zugute. „Und der gibt es dann in irgendeiner Form an den Verein zurück.“

Das könnte Sie auch interessieren

Damit alles funktioniert, werden am Samstag rund 35 Helfer aus dem Musikverein im Einsatz sein, wobei die meiste Arbeit das Zubereiten der selbst hergestellten Flammkuchen mache, so Stefanie Hepfer. Ob es am Samstag regnet oder nicht, beeinflusst den Ablauf übrigens nicht – sollte das Wetter nicht gut sein, so werde einfach in einem Festzelt gefeiert.