Weinfeste sind im Sommer und im Herbst in der Bodenseeregion durchaus beliebt, in zahlreichen Gemeinden wird im Freien bei dem einen oder auch anderen Glas Wein gefeiert. In Radolfzell gab es eine solche Veranstaltung bislang noch nicht – doch das ändert sich schon bald. Denn das Unternehmen Bonanza Events bringt vom 12. bis 14. September die Weinwiese an das Bodenseeufer am Konzertsegel. Wie Björn Brüggemann von Bonanza Events erklärt, handelt es sich um „ein klassisches Weinfest mit Winzern vom Bodensee“. Und das durch den Platz am Konzertsegel in einer Lage, „wo die Menschen gerne sind“.

Das Format ist in Radolfzell neu, hat sich anderswo in der Region jedoch bereits bewährt: In Überlingen fand die Weinwiese in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt, in Bodman-Ludwigshafen feierte sie Anfang des Sommers Premiere.

„Die Bodenseeregion ist eine Weinregion“

Dass die Weinwiese in diesem Jahr an zwei Orten zum ersten Mal stattfindet, schildert Brüggemann eher als Zufall. „Die Weinwiese in Überlingen hat Wellen geschlagen und kam auch an anderen Ufern an“, sagt er. Allerdings habe er sich mit dem Fachbereich Kultur in Radolfzell eigentlich erst getroffen, um über eine andere Veranstaltung, eine für Jugendliche, zu sprechen. Dabei sei man auf das Thema Weinfest zu sprechen gekommen – und schließlich fanden Gespräche für die Weinwiese in Radolfzell statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Denn dass die Veranstaltung gut zur Stadt passe, darin sind sich Björn Brüggemann und Christine Steiert, Leiterin des Radolfzeller Kulturbüros, einig. „Die Bodenseeregion ist eine Weinregion“, sagt Steiert. Es gebe im Radolfzeller Umfeld guten Wein, dem soll nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Außerdem werden durch die Weinwiese das Ufer und das Konzertsegel belebt.

Sechs Weingüter aus der Region sind dabei

Mit dabei sind sechs Weingüter aus der Region – eines mehr als im Frühsommer in Bodman-Ludwigshafen. An unterschiedlichen Ständen gebe es jeweils fünf Weine der Schlosskellerei Bodman, des Staatsweinguts Meersburg, des Winzervereins Hagnau, des Weinguts Aufricht aus Stetten, des Weinguts Rebholz in Radolfzell und der Spitalkellerei Konstanz, so Brüggemann. Zudem gebe es einen alkoholfreien Roséwein des Weinhauses Baum aus Radolfzell. „Das wird hier und da auch schon gefordert.“

Der Eintritt zur Weinwiese ist kostenlos. Wer Wein trinken möchte, müsse sich aber für 6 Euro ein Weinglas kaufen.

Es gibt nicht nur Wein

An der Weinwiese wird aber nicht nur Wein ausgeschenkt. „Die Gäste sind auch willkommen, wenn sie keinen Wein trinken“, betont Björn Brüggemann, auch Kinder seien gerne gesehen. Dafür gebe es auch alkoholfreie Getränke. Jedoch werde auch Aperol ausgeschenkt. Zudem wird die benachbarte Seebar geöffnet sein. Wie Wirtin Jule Meier mitteilt, gelte dort die übliche Karte.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerdem sind an der Weinwiese neben der Seebar weitere Stände mit Essen geplant, unter anderem soll es Burger, Pizza, Flammkuchen, Pommes und Käsespätzle geben. „Wichtig war mir, dass der Blick auf den See frei bleibt“, erklärt Brüggemann. „Das macht die Location aus.“ Die soll während des Festes übrigens noch ein bisschen aufgehübscht werden, wie Brüggemann ankündigt werden Bäume, das Konzertsegel und der Uferbereich beleuchtet. Außerdem gibt es unterschiedliche musikalische Unterhaltung.

Gute Infrastruktur mit Toiletten und ÖPNV

Björn Brüggemann lobt die Infrastruktur, die sich am Konzertsegel biete. „Das ist Gold wert für uns“, sagt er. Nicht nur stehen direkt neben der Seebar und an der Mole öffentliche Toiletten zur Verfügung, die durch Bonanza Events noch ergänzt werden. Auch seien Busbahnhof und Bahnhof nur einen Steinwurf entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren

Brüggemann bittet daher auch darum, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad anzureisen. An der Weinwiese werde auch ein Parkplatz für Räder errichtet. Und noch einen Tipp hat Brüggemann für die Gäste parat: Wer möchte, der könne gerne eine Picknickdecke nehmen und es sich am Seeufer bequem machen.

In Überlingen kamen 4000 Besucher

Ginge es nach Björn Brüggemann, soll die Radolfzeller Weinwiese übrigens nicht nur in diesem Jahr stattfinden. Bonanza Events würde die Veranstaltung gerne am Untersee etablieren, wie er erklärt. Aber: „Wir werden sehen, wie die Radolfzeller das annehmen.“

In Bodman-Ludwigshafen zog die erste Weinwiese in diesem Jahr viele Besucher an.
In Bodman-Ludwigshafen zog die erste Weinwiese in diesem Jahr viele Besucher an. | Bild: Claudia Ladwig

In Überlingen und Bodman-Ludwigshafen kamen die dortigen Weinwiesen jedenfalls sehr gut an. 2024 kamen in Überlingen etwa 4000 Besucher zusammen und in Bodman-Ludwigshafen mussten in diesem Jahr wegen des großen Interesses nach und nach weitere Tische und Bänke aufgestellt werden. Ob das in Radolfzell ähnlich laufen wird, wird sich noch zeigen. Björn Brüggemann ist jedenfalls zuversichtlich: „Ich freue mich auf die Veranstaltung.“