Das traditionelle Altstadtfest in Radolfzell findet seit über 47 Jahren am ersten Septemberwochenende statt. Am Samstag, 6. September, ist es wieder so weit: Von 9 bis 22 Uhr bietet das größte Fest in der Stadt nach dem Hausherrenfest ein buntes Programm für die gesamte Familie.
Insgesamt 60 Stände von Kunsthandwerkern, Straßenkünstlern, Einzelhändlern, Gastronomen, Vereinen und Musikgruppen bilden dabei die einzigartige Mischung, die auch in diesem Jahr mehrere tausend Besucher in die Altstadt locken wird. Den gesamten Tag über darf beim Altstadtfest an zahlreichen Kunsthandwerk- und Gastronomieständen nach Lust und Laune gestöbert und geschlemmt werden.
Zum Programm gehören außerdem Vorführungen und Shows. Los geht es bereits am frühen Morgen ab 9 Uhr mit dem beliebten Kinderflohmarkt, der in diesem Jahr aufgrund der Bauarbeiten an der Obertorbrücke in der Fürstenbergstraße und dem Stadtgarten stattfindet. Auch die Erwachsenen dürfen bereits ab 9 Uhr nach Schnäppchen auf dem Flohmarkt in der Teggingerstraße stöbern.
Ganz offiziell wird das Altstadtfest dann um 11 Uhr von Oberbürgermeister Simon Gröger auf dem Marktplatz eröffnet. Im Anschluss sorgen mehrere Bands und Formationen für die musikalische Unterhaltung der Besucher. Von den Schnooke Vielharmonikern (11 bis 13.15 Uhr) über Son Tres mit kubanischer Musik (14.30 bis 17.15 Uhr) bis hin zu The Rockpack (20 bis 22 Uhr) sind verschiedene Musikstile vertreten. Noch mehr Livemusik gibt es am Zunfthaus der Narrizella auf dem Seetorplatz und auf dem Platz „Hinter der Burg“. In der Schützenstraße ist die ukrainische Sängerin Alina Dzendzyk im Zeitraum zwischen 11 und 22 Uhr immer wieder zu hören.
Damit ist das Programm jedoch noch lange nicht erschöpft. Mal abgesehen vom Wochenmarkt, der an diesem Samstag auf dem Untertorplatz stattfindet, gibt es über den gesamten Altstadtbereich zahlreiche Aktionen und Programmpunkte. So findet in der Teggingerstraße zum Beispiel die Fahrzeugschau der Feuerwehr samt dem Verkauf der Entenrennen-Enten statt. Und am Kunst-Plätzle hinter dem Münster ULF präsentieren Kunsthandwerker ihre Waren. Bei der Stadtbibliothek veranstalten die Mitglieder des Bokle-Jugendtreffs ein Open-Air-Kneipenquiz und auf dem Marktplatz kann jeder in der Fotobox am Stand des Stadtjubiläums 2026 Platz nehmen.
Besonders umfangreich ist erneut das Kinderprogramm. Zeitgleich mit dem Beginn des Flohmarkts bietet unter anderem die Hüpfburg in der Teggingerstraße einen wunderbaren Platz zum Austoben. Gemütlicher geht es auf dem Kinderkarussell auf dem Markplatz oder beim Flechten indianischer Zöpfe in der Kaufhausstraße sowie dem Kinderschminken am Zunfthaus der Narrizella zu. Ein weiterer Anziehungspunkt für die jüngsten Besucher dürfte auch das Programm auf dem Gerberplatz sein. Dort steht nicht nur die Sparkassen-Puppenbühne, sondern der Zirkus Klarifari bietet über den Tag verteilt mehrfach sowohl seine Artistik-Show als auch ein Bühnenprogramm und Mitmach-Aktionen an.