Das Solarenergiedorf Liggeringen dient weiterhin als Modellprojekt für eine zentrale Wärmeversorgung eines kleinen Ortes. Im Rahmen der 21. Mettnau-Seminarwoche für Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister außer Dienst besuchten jetzt rund 50 ehemalige Lokalpolitiker das Dorf, um sich über das örtliche Nahwärmenetz zu informieren.

Es galt, Hürden zu überwinden

Lars Kiesling, Technischer Leiter der Stadtwerke Radolfzell, zeigte den Teilnehmern der Exkursion vor Ort, wie die Anlage funktioniert. In einem kurzen Vortrag veranschaulichte er, wie die Idee der zentralen Wärmeversorgung im Ort im Laufe der Jahre umgesetzt wurde.

Laut seiner Schilderung stellte die Bereitstellung einer geeigneten Fläche die größte Hürde bei der Umsetzung dar. Dabei spielte insbesondere die Lage des Dorfes inmitten von Naturschutzzonen eine entscheidende Rolle. Daher musste für die Heizzentrale, die am Ortsrand errichtet wurde, eine Ausgleichsfläche gefunden werden. „Es war nicht einfach eine Fläche von 2000 Quadratmetern zu finden“, so Kiesling.

Anfänglich sind Bürger noch skeptisch

Immerhin zogen trotz anfänglicher Skepsis über 100 Haushalte in Liggeringen mit und ließen sich an die Heizzentrale anschließen. Spätestens seit dem Anstieg der Energiepreise dürften sie sich über diese Entscheidung freuen.

Das könnte Sie auch interessieren

Denn die Anlage produziert die Nahwärme zu rund 20 Prozent aus Solarthermie, die auf einem benachbarten Solarfeld produziert wird, und den Rest hauptsächlich aus der Verbrennung von Biomasse, die klimaneutral ist.

Weitere Vorteile für die Liggeringer

Auf diese Weise könnten pro Jahr rund 1,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Auch die Synergieeffekte, die sich durch die Verlegung des notwendigen Nahwärmenetzes ergeben, sind nicht zu verachten.

So profitieren die Liggeringer jetzt von dem gleichzeitig verlegten Glasfasernetz, erneuerten Gas- und Wasserzuleitungen sowie frisch geteerten Straßen. Zudem müssen sie sich dauerhaft nicht mehr um die eigene Heizung im Haus kümmern. Die Stadtwerke sind für die Wartung zuständig und sind bei Bedarf täglich rund um die Uhr erreichbar.