Es ist beliebt bei Jung und Alt, bei Einheimischen wie Gästen aus der Region: Das Reichenauer Wein- und Fischerfest. Elf Vereine laden dazu wieder ein ins Yachthafen-Areal von Freitag, 1. bis Sonntag, 3. August. In diesem Jahr gebe es 30 Weinsorten von der Insel, dem Bodensee und aus Baden im Angebot, erklärt die Haupt-Organisatorin Victoria Dietenberger. Neu im Sortiment sei eine liebliche Version des beliebten Bodenseeweins Müller-Thurgau, eine Sonderedition des Winzervereins Reichenau zum 100-Jahr-Jubiläum des Reben-Schmuggels dieser Sorte vom Thurgau über den See. Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr gebe es zudem auch wieder einen alkoholfreien Sekt aus Hagnau, allerdings nur an den Ständen des Radfahrvereins Georgia und des Narrenvereins Pfaffenmooser gebe. Dieser sei 2024 so gut angekommen, dass er sogar ausverkauft gewesen sei, deshalb habe man diesmal eine größere Menge bestellt, so Dietenberger.
Vom Reichenauer Winzervereins stammen insgesamt 11 Weine sowie vom örtlichen Bio-Winzer Julian Moser vier, die übrigen kommen von den Winzervereinen Hagnau und Meersburg sowie anderen badischen Weingütern. Es seien alle beliebten Klassiker im Angebot wie etwa vom Reichenauer Winzerverein Müller-Thurgau trocken und fein-herb, Gutedel, Weißburgunder oder Weißherbst sowie von Moser das Weißwein-Cuvée Luv und Lee und der Jubiläums-Secco Sintlaz. Die Preisspanne reiche von 14 bis 20 Euro pro Flasche, 0,1 im Weinfest-Glas (auch einem aus den Vorjahren) koste wie im Vorjahr einheitlich 3,50 Euro, ebenso das Glas selbst, auf dem diesmal ein Logo zum Jubiläum 25 Jahre Welterbe eingraviert ist, so Dietenberger. Eintritt werde weiter keiner verlangt, doch der Kauf eines Weinfest-Glases sei sozusagen wie ein Eintritt. Die Weinpreise sind an allen Ständen gleich, wobei nicht jeder Verein alle Weine anbiete, so Dietenberger. Und nebst süffigen Weinen gebe es natürlich wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Speisenangebot und flotte Unterhaltungsmusik, so Dietenberger.
Das Fest beginnt am Freitag, 1. August, um 17 Uhr. Die offizielle Eröffnung ist um 18.30 Uhr durch die Bodensee-Weinprinzessin Lena Frank, Bürgermeister Wolfgang Zoll und Victoria Dietenberger, umrahmt von den Klängen des Fanfarenzugs Reichenau. Und ab 19 Uhr spielt der Musikverein Wollmatingen, der schon oft auf der Insel für gute Stimmung gesorgt hat. Festende ist – ebenso wie am Samstag – um 1 Uhr. Am Samstag, 2. August, beginnt das Fest um 12 Uhr. Ab 13 Uhr spielt der Musikverein Oberreitnau – ebenso zum ersten mal auf der Insel wie ab 16 Uhr die Musikkapelle Roppen. Und Party ist angesagt ab 19.30 Uhr mit der Deienmoser Gretle Band, die schon einmal auf dem Weinfest begeisterte. „Die machen auf jeden Fall Stimmung und richtig Show“, meint Dietenberger. Am Sonntag, 3.August, geht das Fest bereits um 10.30 Uhr weiter. Dann kommt die Badische Weinprinzessin Hannah Spraul zur Eröffnung und zu einem Rundgang. Die Bürgermusik Reichenau spielt von 11 bis 14 Uhr wie traditionell zum Frühschoppen auf. Ab 14.30 Uhr unterhält die Musikkameradschaft Langenrain-Freudental, und von 18 bis 22 Uhr macht ebenfalls traditionell die Reichenauer Psycho-Band den musikalischen Abschluss. Ausschankende sei um 23 Uhr, so die Organisatorin.
Beim umfangreichen Speisenangebot gebe es wieder alle bewährten Klassiker, so Dietenberger: „Jeder Verein bietet etwas anderes an. Das macht das Fest bei uns aus.“ Peter Meister vom Männergesangverein Badenia zum Beispiel kündigt an, es gebe wieder die bekannte Sänger-Wurst sowie Waffeln süß und herzhaft mit Speckeinlage und Kräuter. „Das passt sehr gut zum Wein“, meint Meister. Christian Böhler und Gabriel Henkes vom Radfahrverein Georgia erklären, man biete wieder die beliebten Nudelpfannen mit Lachs oder Gemüse an sowie Brat- und Currywurst – danach gebe es eine große Nachfrage der Besucher. Beim Narrenverein Grundel gibt es wieder die mit einer alten Nähmaschine aufgeschnittenen Rettiche sowie die Elfer-Brote mit Tomate, Knobli oder Zigerkäse. Beim Fanfarenzug wieder Winzerbrot, Spezial-Baguette und Ochsenfetzen, so Christoph Blum. Weil Letzteres im Vorjahr bereits am Samstagabend ausverkauft gewesen sei, habe der FZ diesmal die Menge erhöht. Der FZ macht auch wieder zusätzlich eine Bar mit Aperol, Hugo und Sekt.
Michael Stader vom Yacht-Club kündigt Grillhähnchen sowie Kaffee und Kuchen an. Neu gebe es zudem ein sommerlich frisches Roséwein-Eisgetränk. Der Windsurf-Club dagegen biete eine rein vegetarische Karte, so Dietenberger, so etwa Frühlingsrollen, frittierte Champignons und Wedges mit speziellen Dips. Die Bürgermusik bietet zwei Pizzasorten an, eine davon vegi, zudem Raclettebrote und Käsewürfel. Beim NV Pfaffenmooser gibt es die bewährten Flammkuchen, Burger und Zwiebelmett-Seelen, bei den Jollenseglern Salatteller und Ofenkartoffeln, beim Fischereiverein Zander-Knusperle, geräucherten Aal und Felchen sowie auch Calamares und beim Sportverein Wraps mit Gemüse, Steak, Chicken Nuggets und Pommes.
Die Vereine empfehlen die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Entweder übers Wasser mit den Schifffahrtsbetrieben Baumann aus Allensbach oder dem BSB-Schiff aus Radolfzell, sofern es der Wasserstand zulasse, so Dietenberger. Oder mit dem Bus: Neben der regulären Linie204 von der Waldsiedlung über den Bahnhof Reichenau zum Museum an der Ergat gebe es als Ergänzung auf derselben Strecke einen Pendelbus am Freitag von 22 bis 2 Uhr und am Samstag von 16 bis 22 Uhr. Besucher aus anderen Orten können dann mit dem Seehas kommen und beim Bahnhof Reichenau in den Bus umsteigen.