Je nach Größe der Gemeinde, kann so ein Stimmzettel mal schnell verwirrend aussehen. Man bekommt viele Zettel, auf denen sich die wählbaren Kandidaten befinden. Auf dem Stimmzettel gibt es mehrere Listen. In diesen Listen organisieren sich zum Beispiel Parteien. Aber auch wenn man in keiner Partei ist, kann man sich auf eine Liste schreiben lassen.
Mehrere Möglichkeiten abzustimmen
Wenn ihr den Zettel mit einer Liste unverändert abgebt oder eine ganze Liste ankreuzt, erhält jeder Kandidat eine Stimme. Oder aber ihr verteilt eure Stimmen über mehrere Listen. Dieses Verfahren wird als Panaschieren bezeichnet. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, einem Kandidaten zusätzliche Stimmen zu geben, auch Kumulieren genannt
Die Stimmen genau zählen
Die maximale Anzahl an Stimmen, die ihr abgeben könnt, ist oben auf dem Stimmzettel angegeben und richtet sich grob nach der Größe eurer Gemeinde oder Stadt. Gut zu wissen: bereits mit einer einzigen Stimme erfolgt eine gültige Wahl. Zu wenige Stimmen sind unproblematisch, aber eine zu hohe Anzahl an abgegebenen Stimmen macht eure Wahl ungültig.