Blumberg-Hondingen – Als Symbol für Leben und Wachstum sind Bäume tief in der Geschichte der Menschheit verankert. Diese Bedeutung soll nun auch in der Stadt Blumberg und in den Ortsteilen für alle sichtbar werden. Bürgermeister Markus Keller lädt am kommenden Samstag, 26. Oktober, zur Eröffnung der Baumpflanzaktion „Neues Leben – neue Bäume“ ans Hondinger Gemeinschaftshaus ein. Grundgedanke der Aktion ist es, nun jährlich in den Stadtteilen drei Bäume für die neugeborenen Kinder zu pflanzen.

Am kommenden Wochenende werden die Bäume rückwirkend für das Jahr 2023 gesetzt. Ihre Jahresbäume können die Kinder und ihre Familien dann gemeinsam beim Wachsen beobachten. Die Idee für diese Aktion stammt von der Hondinger Ortsvorsteherin Yvonne Heß. Sie hat einige Jahre lang mit ihrer Familie in einer Stadt in Frankreich gelebt, wo für jedes neugeborene Kind ein Baum gepflanzt wurde. Auch ihre dort geborenen Söhne haben Bäume, die die Familie heute noch gerne besucht und als schöne Erinnerung sieht. „Mir gefällt der Gedanke, dadurch eine Heimatverbundenheit zu schaffen und dies hier bei uns mit der Renaturierung des Baches zu verbinden“, erzählt Yvonne Heß.

Ihre Idee hat sie Bürgermeister Markus Keller vorgestellt, der sich sehr engagiert für die Umsetzung des Projektes einsetzt. Auch aus der Ortsvorsteherrunde erhielt der Vorschlag eine positive Resonanz. In den Stadtteilen sollen daher nun mehrere Bäume pro Jahr als Symbol für die Neugeborenen gepflanzt werden. Dabei ist jeder Stadtteil frei in der Entscheidung, welche Baumarten genutzt werden sollen. Bisher sind noch nicht in allen Dörfern Flächen ausgewiesen, das soll nun aber rasch geschehen.

In Hondingen wurde bereits eine Grünfläche neben dem Gemeinschaftshaus für das Projekt festgelegt. Dort sollen Schwarzerlen gepflanzt werden. Diese Baumart wurde gewählt, weil sie gut wasserverträglich ist. Durch die Nähe zum Mühlbach ist es wichtig, dass die Bäume dem manchmal überschwemmten Standort standhalten können. Auch optisch wird die bisher ungenutzte Fläche neben dem Parkplatz am Gemeinschaftshaus aufgewertet.

Bei der Aktion will man neben den Schwarzerlen 100 Weidenstecklinge entlang des Baches setzen. Diese sollen bei Starkregen und Hochwasser eine Unterspülung des Ufers verhindern. Zudem verstärken die Weidenstecklinge die Böschung. Gesetzt werden die Weidenstecklinge von den Kindern der Naturentdeckergruppe der Naturschutzinitiative. Zuvor werden die Stecklinge mit einer weißen Verbissfarbe eingestrichen. Manfred Reisser vom Baurechts- und Naturschutzamt des Landratsamtes Schwarzwald-Baar unterstützt die Aktion. Er wird die Schwarzerlen und fünf weitere Bäume mit einem Draht vor Verbiss durch Tiere schützen.