Blumberg-Riedböhringen – Nun ist es soweit: Zahlreiche Planungen und Vorbereitungen für das große Jubiläum der Riedböhringer Bergli-Hexen sind abgeschlossen, und das närrische Treiben im Ort kann beginnen. Die Bergli-Hexen feiern ihr 35-jähriges Bestehen und laden zum großen Narrentreffen ein. Im ganzen Dorf herrscht dann Ausnahmezustand, denn die Narren übernehmen an gleich drei Tagen das Zepter in Blumbergs größtem Stadtteil.
Nachdem bereits seit Anfang Januar die anlässlich des Jubiläums neu angefertigten Fasnetbändel über den Riedböhringer Straßen hängen, wurden am vergangenen Wochenende nun noch die beiden Festzelte an der Mehrzweckhalle aufgebaut. Über das Wochenende sind alle 111 aktiven Mitglieder eingespannt. Zusätzlich erhalten die Bergli-Hexen Hilfe vom Tischtennisclub Riedböhringen, dem Männergesangverein Frohsinn, dem Schützenverein und dem Narrenrat. Weitere örtliche Vereine wie der Musikverein Riedböhringen, die Bähringer Wildsaue, die Bürglebuck Butzele, die Landfrauen, das Gasthaus Hirschen sowie außerdem zahlreiche Privatpersonen unterstützen den Narrenverein mit eigenen Besenwirtschaften. Neben zahlreichen Hexenzünften und Guggenmusiken werden am Wochenende fast 4000 Hästräger aus nah und fern in Riedböhringen erwartet.
Den Auftakt des Festwochenendes bildet am heutigen Freitag um 18 Uhr der Zunftmeisterempfang in der Mehrzweckhalle und der Nachtumzug ab 19.11 Uhr. Zuschauer können sich auf über 1000 Hästräger aus 38 Gruppen freuen. Im Anschluss an den Umzug herrscht buntes Treiben im Narrendorf und Barbetrieb. Am morgigen Samstag, 18. Januar, wird um 16.30 Uhr der Narrenbaum am Rubi-Brunnen beim Gasthaus Belo More gestellt. Anschließend werden die Hexen-Kinder einen Tanz aufführen. Um 20 Uhr beginnt dann die Eröffnung des Festakts in der Mehrzweckhalle, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten zum Preis von 6 Euro können noch erworben werden. Neben einem bunten Programm werden Die Zitros für Unterhaltung sorgen. Außerdem werden Mitglieder geehrt.
Der Festtag am Sonntag, 19. Januar, beginnt um 10.30 Uhr mit einer Narrenmesse in der Kirche St. Genesius. Um 12.30 Uhr findet der Zunftmeisterempfang in der Mehrzweckhalle statt. Zum großen Jubiläumsumzug ab 14.11¦Uhr werden 50 Gruppen nach Riedböhringen kommen. Mit knapp 2700¦erwarteten Hästrägern wird auch an diesem Tag ein buntes Treiben im gesamten Dorf herrschen. Die Umzugsstrecke führt entlang der Kardinal-Bea-Straße über die Kirchbergstraße an die Mehrzweckhalle. Aufstellung wird in der Eschacherstraße sein. Eine Ehrentribüne steht vor dem Gasthaus Belo More. Neben den Besenwirtschaften, die im Ort verteilt sind, wird es an der Mehrzweckhalle zwei Festzelte und eine Schirmbar geben. Eines der Zelte dient als reines Barzelt, im anderen Zelt wird es sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke und eine Likörbar geben. Speisen wird es sowohl in der Mehrzweckhalle als auch an einem Essenscontainer neben den beiden Festzelten geben. Närrische Freunde können sich auf Grillwürste, Pommes, Burger, eine Nudelpfanne, Gulaschsuppe, Waffeln, Kuchen und vieles mehr freuen. Am Freitag und Samstag wird es in der Halle im Anschluss an die Umzüge Auftritte verschiedener Guggenmusiken und Tanzgruppen geben.
Über das Wochenende wird der Verkehr wegen des Treffens wie folgt geregelt: Die Alemannenstraße ist während des Narrentreibens eine Einbahnstraße. Die Einfahrt ist somit nur über die Kreuzung Riedböhringen Nord möglich. Bis zur Bushaltestelle dient die Alemannenstraße als Busparkplatz. Die Umzugsstrecke ist am Freitag ab 17.30 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr für die Dauer des Umzugs gesperrt. Die Bergli-Hexen bitten um Verständnis und entsprechende Vorsicht im Straßenverkehr. Private Autos sollen im Gewerbegebiet B27 auf den Firmenparkplätzen parken. Allerdings verweisen die Bergli-Hexen auf den eigens organisierten Shuttle-Service mit Start in Donaueschingen, Pfohren, Unadingen, Randen und Nordhalden. Die einfache Fahrt kostet 6, die Hin- und Rückfahrt 8 Euro.