Bräunlingen Döggingen ist am Wochenende im Ausnahmezustand gewesen: Ein Zweitagesfest wie im Bilderbuch erlebten mehrere tausend Besucher beim Dögginger Brunnenfest mit Gauchachmarkt. Ein vielfältiges Angebot, hervorragendes Wetter, eine sehr gute musikalische Umrahmung und Organisation sowie viele kulinarische Köstlichkeiten prägten die traditionelle Veranstaltung, die viel Lob der Besucher erhielt.
Der Dank an alle Mitorganisatoren des Brunnenfestes stand im Mittelpunkt der Eröffnungsworte von Ortsvorsteher Georg Baum am Samstagabend kurz vor dem Fassanstich. Es sei eine tolle Kulisse im Festgelände, was zu einem gemütlichen Bummel über die Feststraße mit Gauchachmarkt einlade. „Ein großes Kompliment an alle, die mithalfen, das Brunnenfest zu organisieren“, sagte Bürgermeister Micha Bächle. Es ist ein Fest, das es schon seit Jahrzehnten gebe. Das Brunnenfest sei eine tolle Gemeinschaftsleistung, was auch zeige, wie stark Döggingen sei und wie alle an einem Strang zögen.
Bächle lobte auch die vielen Helfer hinter und vor den Kulissen sowie das umfangreiche Programm des Brunnenfestes, das die Stadt Bräunlingen gerne unterstütze. Durch den Gauchachmarkt am Sonntag sah Bächle einen weiteren guten Impuls für das Marktgeschehen, auf dem es viele regionale Erzeugnisse gibt. „Unser Markt lädt ein, die Vielfalt unserer Region mit allen Sinnen zu erleben“, sagte der Bürgermeister.
Anschließend brauchte Ortsvorsteher Georg Baum beim vom Musikverein Döggingen musikalisch umrahmten Fassanstich am Gauchachbrunnen nur drei Schläge, bis das Bier floss. Das Brunnenfest 2025 in Döggingen war eröffnet. Erneut bot der samstägliche Nachtflohmarkt die Chance auf ein Schnäppchen historischer Sammlerstücke. Fast 40 Stände, Buden und Präsentationstische boten in der Gauchach- und Ignaz-Weißer-Straße neben dem großen kulinarischen Speise- und Getränkeangebot am Sonntag Geselligkeit, Informationen und Regionalität. Das sahen Besucher als gelungene Mischung. Den zahlreichen Gästen am Sonntag bot sich neben dem Festbetrieb ein umfangreiches Bild, dabei oft auch in Eigenarbeit erzeugter Produkte aus der unmittelbaren Region.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stand neben dem Gauchachmarkt die Festmeile des Brunnenfestes. Das kulinarische Festangebot der Vereine war groß. Von Nahrhaftem über Waffeln, von Raclette über komplette Menüs, von Mixgetränken bis hin zu Grillwurst und Pommes konnte jedes Hunger- und Durstgefühl gestillt werden. Auch das Musikangebot über die beiden Festtage hinweg war abwechslungsreich.
Neben dem Musikverein Döggingen, den Schocherbacher- und Habseck- Musikanten sowie der Musik ohne Strom sorgten Break of five, DJ Luci und Wums für eine oft mitreisende, musikalische Gestaltung des Brunnenfestes.
Neben dem Verkauf regionaler Köstlichkeiten gab es Vorführungen traditioneller Handwerker – darunter das Herstellen eines Korbes in Eigenarbeit durch Ulrich Grieshaber und die Arbeit von Drexler Rick Wissler. Kunsthandwerk stieß auf großes Interesse wie auch der Verkauf von Holzfertigungen, Näharbeiten sowie Wildkräutern. Gefragt war auch das Mitmachangebot auf dem Schulhof der Gartenfestspiele für drei Generationen von Manne Schneider aus Fürstenberg. An Infoständen erhielten Besucher Tipps über die Region.
Eine positive Bilanz zogen nach dem Brunnenfest Bürgermeister Micha Bächle und Ortsvorsteher Georg Baum. „Ich bin mit dem Verlauf des Festes sehr zufrieden“, sagte Baum, die Vereine hätten für das Brunnenfest „etwas sehr Tolles aufgebaut“. Er freute sich über diese „schöne Gemeinschaftsaktion“, die von vielen Seiten gelobt worden sei. Das Wetter passte sehr gut, und auch der Besuch an beiden Tagen war herausragend. Baum freue sich über das sehr gelungene Brunnenfest mit Gauchachmarkt, was er als eine gute und das Miteinander stärkende Kombination ansehe, sagte Bürgermeister Micha Bächle am Sonntagabend. Das Zweitagesfest sei ein tolles Aushängeschild für Döggingen und die Region, was auch durch den guten Besuch honoriert werde.