
Bürgermeister Fritz Link verrät Details und Besonderheiten über den neu gestalteten Zinzendorfplatz.
Der Ursprung
Als „Keimzelle der Siedlungskultur der Herrnhuter Brüdergemeine„ bezeichnet Bürgermeister Fritz Link den 100 mal 100 Meter großen Zinzendorfplatz. Er ist in vier Quadrate aufgeteilt und greift die strengen axialen Vorgaben des Spätbarocks auf.

Grundprinzip bei der Neugestaltung sei gewesen, die strikte, durch spätbarocke Prinzipien vorgegebene bauliche Gliederung, wieder herauszuarbeiten. Dazu gehören historisch verbürgte Granit-Wegeplatten des nach Nord-Ost und Süd-West ausgerichteten Wegekreuzes wie sie auch auf Gehwegen in Dresden zu finden sind. Damit wird die Herkunft der Brüdergemeine aus dem sächsischen Herrnhut aufgegriffen.
Die Bauhistorie
„Es war sicher auch eine kontroverse Diskussion“, so Link.
Insbesondere das Fällen von 36 bis zu 200 Jahre alter Bäume rief bei zahlreichen Bürgern Unmut hervor.
Der Brunnen
Gestalterische Idee des schachbrettartig angelegten Platzes war es, den historischen Brunnen neu in der Platzmitte aufzustellen.
Der Brunnen hat auch eine liturgische Bedeutung. Er symbolisiert Jesus Christus, den Quell des Lebens.
Der Obelisk
In einem mit Sitzbänken und Blumen angelegten Rondell steht ein mannshoher Obelisk, auf dem das Konterfei von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf zu sehen ist.

Er hat die Brüdergemeine wiederbegründet und die spätbarocke Baukultur der Herrnhuter Kolonien maßgeblich mitgeprägt.

Historische Zisterne
Der einstige Löschwasserteich wurde nach Vorgabe des Denkmalamtes erhalten und der Bereich mit Anregungen aus der Bürgerbeteiligung aufgewertet.

Da auch die Schüler der Zinzendorfschulen den Platz als Teil des Schulcampus nutzen sollen, wurden verschiedene Sitzquader aus Buntsandstein geschaffen.
Drehliegen
Der Zinzendorfplatz soll ein Raum der Begegnung und Kommunikation für alle Generationen sein. Deswegen wurde der gesamte Platz barrierefrei gestaltet. Über soziale Medien sollen sämtliche Komponenten des Platzes und der umliegenden dazugehörigen Gebäude erläutert und online nachvollzogen werden können.
Dazu wurden an zwei gegenüberliegenden Ecken jeweils drei Drehliegen installiert, auf denen die Besucher den Tag und die besondere Atmosphäre des Platzes genießen können.
Offizielle Einweihung
Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, wird der Zinzendorfplatz offiziell eingeweiht.
Dies hat den Hintergrund, dass die Wiedervereinigung Deutschlands auch die Standorte der Brüdergemeinden in Deutschland wieder zusammengeführt hat. An dem Tag wird ein Fachsymposium stattfinden, an dem rund 20 Vertreter von europäischen Siedlungsorten teilnehmen werden.