• Digital Hub: Im Technologiezentrum St. Georgen befindet sich mit dem „Digital Hub“ eine von landesweit zehn Anlaufstellen für Digitalisierung im Land ansässig, die vom Wirtschaftsministerium gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen (HFU) sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Staatlichen Feintechnikschule (FTS) in Schwenningen werden seit 2020 „Innovation Labs“ angeboten, in denen Studenten konkrete Geschäftsideen mit entwickeln können. Im TZ wurde außerdem der Inkubator geschaffen. Dieser „Brutkasten“ bietet Gründungswilligen zunächst einmal kostenlose Infrastruktur. Hinzu kommen Betreuung und Beratung, unter anderem durch TZ-Geschäftsführer Martin Friedrich. „Gründungsinteressierte können so erst einmal ohne Risiko und Zwang testen, ob ihre Idee sich verwirklichen lässt“, sagt er.


Das könnte Sie auch interessieren
  • So kommt man in den Inkubator: Im Inkubator stehen aktuell 400 Quadratmeter zur Verfügung. „Wir haben aber immer noch weitere Flächen und können bei Bedarf erweitern“, sagt Martin Friedrich. Wer sich mit einer Gründungsidee versuchen möchte, kann unter der Nummer 07724/94940 oder info@tz-stgeorgen.de einen Termin mit Martin Friedrich vereinbaren. Im Gespräch wird zunächst die Geschäftsidee besprochen und konkretisiert. Im Zweifelsfall gibt es auch eine Absage. „Ich bin ehrlich, wenn ich etwas als wirtschaftlich nur schwer umsetzbar sehe“, sagt der TZ-Geschäftsführer. Zur Firmengründung gehöre letztlich auch eine Gewinnerzielungsabsicht. „Wenn etwas einzige der Liebhaberei geschuldet ist, funktioniert es nicht.“