Eine durchweg positive Bilanz der Hauptverantwortlichen gab es für die vier Kilbigtage, die bei gutem Wetter eine tolle und viel gelobte Kilbigstimmung in die Kernstadt brachten.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der Kilbig 2024“, sagte Ralph Vogt vom Schaustellerbetrieb Vogt-Gebauer, der auch die gute Disziplin der zahlreichen Besucher, sowie die geduldigen Anwohner über die Kilbigtage lobte. „Es gab keine Probleme und es lief alles wie geplant“, bekräftigte Vogt, dessen familiären Schaustellervorfahren schon seit über 100 Jähren bei der Bräunlinger Kilbig mit dabei sind. Er dankte allen, die mit zum guten Gelingen der Kilbig mit beigetragen hätten.

Bächle von Stimmung begeistert

„Es waren wieder tolle Festtage bei uns in Bräunlingen bei super Wetter. Viele Besucher kamen auch von außerhalb nach Bräunlingen“, meinte Bürgermeister Micha Bächle in seiner Kilbigbilanz. Er lobte das große ehrenamtliche Engagement über die Kilbigtage. Sehr habe sich Bächle über die großartige Stimmung während der Festtage gefreut. Bächle wies darauf hin, dass alle Kindergartenkinder von der Schaustellerfamilie je eine Freifahrt auf der Kilbig erhalten hätten, was die Kleinen sehr gefreut hätte.

Das könnte Sie auch interessieren

„Es hat alles sehr gut funktioniert und es waren wieder vier Tage erfolgreiche Kilbig“, sagt Hauptamtsleiter Jürgen Bertsche als städtischer Hauptverantwortlicher. Viele Besucher seien nach Bräunlingen gekommen. Die größte Besucherzahl habe man am Sonntag registriert. Organisatorisch sei dank des bewährten Kilbigteams alles sehr gut gelaufen und habe hervorragend geklappt. „Es war wieder eine sehr erfolgreiche Kilbig und die Marktbeschicker sowie der Vergnügungspark haben guten Zuspruch gefunden“, so Bertsche.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim Brauchtumsabend mit etlichen Auftritten der „De Beekscheepers“ aus Scheeßel und dem Heimat- und Trachtenbund (HTB) wurde das in Bräunlingen immer noch gelebte Brauchtum und die Traditionspflege deutlich. Drei Ehrungen für sehr engagierte Vereinsmitglieder des HTB zeigten auf, welchen hohen Stellenwert das ehrenamtliche Engagement für den Brauchtumsverein hat.

Drei hochkarätige Ehrungen

Für zehn Jahre im Vorstand des Bräunlinger HTB, bei dem sie für die Trachten verantwortlich ist, wurde Brigitte Bertsche vom Verbandskreisobmann Hartmut Müller mit der Ehrenurkunde und Nadel des Bundes Heimat- und Volksleben geehrt. Seit zwanzig Jahren sind Elke Heine und Benedikt Bürer bei HTB mit dabei und wurden mit der Ehrenurkunde des HTB ausgezeichnet sowie für ihr Engagement im Verein von Sabine Stach gelobt.

Beim Ernteaufzug stellen Schüler Berufe dar. Hier sind die Maler und Lackierer im Bild.
Beim Ernteaufzug stellen Schüler Berufe dar. Hier sind die Maler und Lackierer im Bild. | Bild: Dagobert Maier

„Die Bräunlinger Kilbig ist schon seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet und hält das Brauchtum in Bräunlingen hoch“, sagte Bürgermeister Micha Bächle beim Kilbigabend in der Stadthalle. Die Kilbig sei eine Mischung von Brauchtum und Moderne und weise auf den Erntedank hin. Kurz erinnerte er an das 100 Jahre Jubiläum des HTB und den großen Zapfenstreich vor einem Jahr in Bräunlingen. Die stellvertretende HTB Vorsitzende Sabine Stach stellte den Erntedank sowie die Freude und den Frieden in den Mittelpunkt ihrer Ernteansprache.

Ausflug in die Kommunalpolitik

Beim Kilbigempfang in der Stadthalle ging Bürgermeister Micha Bächle nach dem Dank für das große Engagement über die Kilbigtage, auf einige kommunalpolitische Themen näher ein. Er zeigte kurz auf, „was wir in Bräunlingen bereits geschafft haben und auch wo die Probleme liegen“. Die Wärme- und Energiewende, das Nahwärmenetz, die Stadtsanierung, die Einwohnerstatistik Zensus und die Sanierung des Rathauses sprach er an. Mit Sorge stimme ihn das Thema Krankenhäuser und die Umlandfinanzierung von Schulhausneubauten. Er lobte die interkommunale Zusammenarbeit und auch das Erreichte in der familienfreundlichen Stadt Bräunlingen.