Fußball-Bezirkspokal: Der Finaltag am 1. Mai 2025 dürfte einen besonderen Platz in der Bezirkspokal-Historie bekommen. Nicht etwa wegen des Traumwetters mit begehrten Schattenplätzen und der Sonnenbrand-Gefahr. Außergewöhnlich beeindruckend war die Zuschauerzahl. Die vier Finalisten und die grandiose Kulisse sorgten für ein Schwarzwälder Fußballfest.

  • Rekordverdächtig: Rund 1800 Zuschauer kamen zu den Pokal-Endspielen auf das Marbacher Sportgelände. „Soweit ich mich erinnern kann, hat es so eine Zuschauerzahl beim Finaltag noch nie gegeben“, sagte Franz-Josef Grüninger, der stellvertretende Vorsitzende des Fußball-Bezirks Schwarzwald. Die Zahl ist zumindest rekordverdächtig. Ohnehin ist dieser Tag etwas ganz Besonderes im Schwarzwälder Fußball-Kalender. Auch beim Frauen-Finale wurde mit 500 Besuchern eine neue Bestmarke aufgestellt.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Preisgeld: Die Bezirkspokalsieger durften sich neben der Glastrophäe auch über Geldpreise freuen, und für die unterlegenen Finalisten war die Prämie zumindest ein kleiner Trost. Bei den Männern bekam der siegreiche SV Aasen 2400 Euro und die SG Eintracht Gütenbach-Neukirch 1400. Bei Damen darf sich der erfolgreiche FC Wolterdingen über 800 Euro freuen und der FC Schönwald über 400. In der kommenden Saison sollen laut Grüninger auch die Halbfinalisten im Bezirkspokal-Wettbewerb Geldpreise erhalten
  • Ausschüttung: Die Kassiers von fünf Vereinen durften sich am Abend des Finaltages noch über weitere Euros freuen. Rund 1450 zahlende Zuschauer waren es in Marbach. Von den Eintrittsgeldern bekommt zunächst der Ausrichter 20 Prozent. Danach werden die Schiedsrichter-Kosten beglichen. Vom Restbetrag erhalten die Finalisten der Männer jeweils 35 Prozent und die Endspiel-Teilnehmer bei den Frauen jeweils 15 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Donaueschinger Double? Beide Bezirkspokalsieger kommen aus Donaueschinger Stadtteilen und beide haben noch das gleiche Ziel. Sowohl die Wolterdingerinnen als auch die Aasener Männer sind auf dem besten Weg, Bezirksliga-Meister zu werden und könnten somit bald das Double feiern. Beide Mannschaften haben den Titelgewinn jeweils selbst in der Hand.
  • Verpflegung: Eine besondere Herausforderung war der Tag für den Ausrichter FV Marbach. „Wir hatten mit 1000 Besuchern gerechnet. Aber nicht mit so einer Zahl“, blickt Michael Fischer vom FVM-Vorstand zurück. Rund 80 Helfer hatten die Marbacher im Einsatz. Zudem wurde in den Tagen zuvor der Rasenplatz intensiv gepflegt und gewässert. Der „Ansturm“ an den Verpflegungsständen sorgte dafür, dass die Marbacher noch weitere Getränke und Essen nachholen mussten. Ein besonders beliebter Durstlöscher war neben Wasser angeblich auch Aperol.
  • Generalprobe: Für den FV Marbach war der Tag zugleich eine Generalprobe. Vom 29. Mai bis 1. Juni feiert der Verein seinen 100. Geburtstag. Zudem ist die SG Marbach/Rietheim noch im Rennen um die Aufstiegsspiele zur Landesliga. Somit könnten auf dem Marbach Sportgelände innerhalb von wenigen Wochen gleich drei Highlights stattfinden. Auf jeden Fall meisterte der Verein den ersten Höhepunkt hervorragend. Deshalb gab es auch ein Sonderlob von Verbandsseite. „Der FV Marbach war ein hervorragender Ausrichter“, sagte Grüninger.
  • Becker kandidiert: Zu den zahlreichen Zuschauern gehörte auch der Hinterzartener Peter Becker. Gut möglich, dass er im nächsten Jahr die leitende Rolle bei dieser Veranstaltung einnehmen wird. Becker kandidiert im Sommer als neuer Vorsitzender des Schwarzwälder Bezirksfußball-Ausschusses. Diese Position ist nach dem Rücktritt von Guido Seelig im vergangenen Sommer vakant. „Der Schwarzwälder Fußball liegt mir am Herzen, deshalb habe ich meine Kandidatur eingereicht“, sagte Becker zu seinem Entschluss. Die Wahl ist am 19. Juli beim Bezirkstag-Tag.
Peter Becker
Peter Becker | Bild: Kaltenbach, Christof