Am gleichen Tag wie die Deutsche Bahn stellen auch die Schweizer Bundesbahnen (SBB) ihren Fahrplan um. Ab Sonntag, 10. Dezember, gibt es deswegen Neuerungen, die auch grenzüberschreitenden Verkehr oder für Pendler wichtige Verbindungen betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen bis ins Jahr 2024.
Tägliche S-Bahn am Bodensee entlang
Eine den kompletten Bodensee umrundende S-Bahn bleibt zwar in weiter Ferne, doch immerhin auf einen Abschnitt gibt es an Werktagen ab 10. Dezember eine neue Verbindung. Die S7 verkehrt zwischen Romanshorn, Rorschach, Bregenz und Lindau-Reutin. Bisher gab es dieses S-Bahn-Angebot nur samstags und sonntags. Rund 50 Minuten dauert die Fahrt zwischen Lindau und Romanshorn, ist also vergleichbar schnell wie die mit dem Auto.
Sperrung in Zürich
Die SBB bauen den Bahnhof Zürich Wipkingen um und erneuert die Gleisanlagen in diesem Bereich. Wegen den Bauarbeiten wird die Strecke von Zürich Hauptbahnhof bis Wipkingen vom 10. Dezember 2023 bis 14. Dezember 2024 gesperrt. Das hat Auswirkungen auf diverse Züge.
Relevant für die Region: Der IR75, er verbindet sonst Luzern und Konstanz, verkehrt nur noch ab und bis Zürich Hauptbahnhof. Dort müssen Fahrgäste also ein Jahr lang umsteigen, wenn sie vom Bodensee aus an den Vierwaldstättersee möchten.
Außerdem werden die IC und RE zwischen Zürich Hauptbahnhof und Schaffhausen umgeleitet und erhalten eine laut SBB um circa drei Minuten längere Fahrzeit. Das sorgt auch für um einige Minuten verschobenen Ankunfts- und Abfahrtszeiten in Zürich.

Plötzlich halten Nachtzüge in Singen
Ausnahmsweise profitiert die Region von einer Bahnbaustelle, allerdings erst im Sommer 2024. Zwischen 9. und 30. August wird die Rheintalbahn zwischen Rastatt und Baden-Baden für den Zugverkehr gesperrt. Die Nachtzüge von Zürich nach Berlin und Hamburg verkehren deswegen nicht über Basel, sondern über Schaffhausen. Dort halten sie – und laut Fahrplanauskunft der SBB danach auch noch in Singen.
Für drei Wochen soll es also eine direkte Fernverkehrsverbindung vom Hegau in die Hauptstadt und in die Hansestadt geben. Abfahrt ist um 21.10 Uhr (Berlin) und 21.50 Uhr (Hamburg) – die Ankunft am Ziel erfolgt jeweils gegen 9.30 Uhr am Folgetag.
Der Nachtzug von Zürich nach Prag entfällt dagegen in diesem Zeitraum. Der Nachtzug nach Amsterdam verkehrt nur ab und bis Basel SBB.
Sperrungen der Gäubahn
Einen deutlich größeren Teil des Jahres leidet Südbaden aber wieder unter Bahnbaustellen. Vom 7. Januar bis 29. Februar 2024 sowie vom 3. August bis 6. September 2024 gibt es laut SBB erneut Unterbrechungen auf der Strecke. Der IC Zürich – Stuttgart verkehrt deswegen nicht durchgängig. Während der Sperrung im Januar und Februar fährt er immerhin zwischen Zürich und Oberndorf am Neckar.
Sperrung der Strecke Mannheim-Frankfurt
Auch diese recht weit entfernte Baustelle hat Auswirkungen auf den Fernverkehr aus und in die Schweiz. Die Riedbahn (Mannheim‒Frankfurt) ist vom 1. bis 22. Januar und vom 15. Juli bis 14. Dezember 2024 für den Zugverkehr gesperrt. Die EC von Zürich/Interlaken Ost nach eigentlich Hamburg fahren nur bis Basel. Bei den ICE-Zügen nach und in die Schweiz kommt es ebenfalls zu Änderungen in Routen und Zielbahnhöfen.
EC Zürich–München
Künftig verkehrt täglich pro Richtung ein zusätzlicher Zug zwischen Zürich und München. So soll ein Zweistundentakt gesichert sein.