Die siebte Ausgabe von „Immer wieder sonntags“, die am 27. Juli 2025 lief, war eigentlich geprägt von guter Laune und anderen sommerlichen Gefühlen. Ein Zwischenfall jedoch schien ungewohnt für dieses Format. Nachwuchssängerin Janina Beck und ihr Tattoo spalteten das Publikum.
Janina Beck: Warum wurde sie bei „Immer wieder sonntags“ ausgebuht?
Janina Beck war als vielversprechende Nachwuchskünstlerin zum ersten Mal in der ARD-Sendung „Immer wieder sonntags“ geladen, um ihren Song „Millionen Küsse“ zu performen. Noch bevor sie aber sang, sorgte sie – zumindest bei ein paar Zuschauern – für Unmut. Aber wie kam es dazu?
In einem Vorstellungsvideo erzählte die Dortmunderin unter anderem für welchen Fußballverein ihr Herz schlägt: Borussia Dortmund. Moderator Stefan Mross hakte nach dem Einspielen des Videos nochmals bei der 26-jährigen Musikerin nach: „Borussia Dortmund ist dann dein Verein, in dem Fall?“ Beck antwortete, indem sie stolz ihren linken Arm in die Kamera hielt. Dort hat die Sängerin ein Tattoo mit der Aufschrift „Borussia Dortmund 1909“.
Die Reaktion darauf ließ nicht lange auf sich warten: Man hörte Menschen klatschen und jubeln – von anderen kamen aber auch hörbare Buhrufe. Unter den Zuschauern befanden sich wohl auch Anhänger anderer Fußballvereine.
„Immer wieder sonntags“: Wie reagierte Moderator Stefan Mross?
Auch Moderator Mross wirkte mindestens überrascht über diese Tätowierung. Nach der Reaktion des Publikums sorgte er aber schnell wieder für einen humorvollen Moment. Er krempelte den Ärmel seines Hemdes hoch und enthüllte ein Tattoo mit chinesischen Schriftzeichen auf seinem Unterarm.
In diesem Moment sorgte Janina Beck für Lachen, indem sie fragte: „Was steht da? Immer wieder sonntags?“ Mross antwortete scherzend: „Bei mir steht hier 1860 München.“ Ein Witz natürlich, denn wie mehrere Medien berichten, stünden die Schriftzeichen auf Mross' Arm in Wirklichkeit für den Namen seiner Noch-Ehefrau Anna-Carina Woitschack.
Wie reagierte Janina Beck auf den Vorfall bei „Immer wieder sonntags“?
Trotz des Vorfalls blieb sie professionell und performte ihren Song. Dafür erntete sie viel Applaus beim Publikum. In einem Instagram-Post auf ihrem Profil @janina.beck.official vom 28. Juli 2025 äußerte sich Janina Beck aber kritisch zu diesem Moment und der Berichterstattung, die daraufhin folgte. Niemals hätte sie gedacht, dass ihr Tattoo für so viel Aufsehen sorgen würde.
Eines möchte Beck an dieser Stelle für ihre Fans klarstellen: „In der Presse wird geschrieben, dass es Buhrufe gab. Aber wenn man sich das Video genau anhört, wird man feststellen, dass die Mehrheit das gut fand.“ Beck steht bewusst zu ihrer Heimatstadt Dortmund und dem BVB als Verein. „Authentizität ist mir sehr wichtig als Künstlerin, und ich habe mich bewusst dazu entschieden, mich öffentlich bei ‚Immer wieder sonntags‘ in meinem Vorstellungsvideo zu meinem Verein zu bekennen. Borussia Dortmund ist ein großer Teil meines Lebens, genauso wie die Musik“, schreibt Janina Beck.
Es habe eine Zeit gegeben, da wurde ihr verboten, sich zu Borussia Dortmund zu bekennen. Nun sei das für sie aber vorbei: „Wer mich nicht so mag, wie ich bin, der muss mich auch nicht mögen, wenn ich mich verstellen würde! Ich verstelle mich nicht, und ich verschweige auch nichts.“ Für Beck ist klar: Sie bleibt ihrem Verein treu.
Übrigens: Bald sollen Stefan Mross und Andrea Kiewel gemeinsam auf der Bühne stehen. Und das, obwohl die beiden Moderatoren mit ihren Schlager-Formaten „Immer wieder sonntags“ und „ZDF-Fernsehgarten“ eigentlich Konkurrenten sind.