Gute Botschaft für den deutschen Humor: Wenn „Almans“ über sich selbst lachen
Unter dem Begriff Alman ist im Internet ein ganzes Sammelsurium von Witzen über Deutsche entstanden. Das gefällt zwar nicht jedem, zeigt aber eine neue Eigenschaft, die bei deutscher Comedy oft zu kurz kam: Selbstironie.
Kennzeichen vieler Almans: Die alltagstaugliche Outdoor-Hose – gerne auch in der Stadt getragen. Und daher vorzüglich geeignet für einen Alman-Witz, bei dem es darum geht, sich über typisch deutsche Eigenschaften lustig zu machen.
| Bild: 500cx - stock.adobe.com
Ein Bild zeigt Johnny Depp als Pirat Jack Sparrow, der vor einer wilden Horde Eingeborener flüchtet, auf dem Bild steht in großen Lettern: „Die letzte Softshelljacke bei Aldi“, und über den Eingeborenen selbst steht „Almans“. Wer den Begriff nicht kennt, hat nur wenig zu lachen, wenn man die türkische Bedeutung des Wortes Alman (nämlich Deutscher) weiß, kommt man bei der Bild-Text-Kombination ins Schmunzeln.
Der ein oder andere erkennt sich wieder. Wenn in deutschen Discountern ein beliebtes Produkt angeboten wird, ein Laptop oder robuste Outdoor-Kleidung, kann es schon mal ungemütlich zu gehen. Von solchen Bildkombinationen, sogenannten Memes, findet man im Netz eine ganze Menge.
Mit Selbstironie haperte es bisher
Der Begriff Alman schwirrt schon eine ganze Weile durch das Internet. Ursprünglich nutzten ihn vor allem türkische Migranten, um sich über deutsche Eigenarten lustig zumachen. Inzwischen hat sich das Wort zu einer festen Comedy-Kategorie entwickelt, die immer dann zum Zuge kommt, wenn es darum geht, sich über typisch deutsche Eigenschaften lustig zu machen.
Dazu gehören Klassiker wie die deutsche Pünktlichkeit oder Disziplin dazu, aber auch Alltagsbeobachtungen, wie etwa der kollektive Sturm auf eine freie Kasse im Supermarkt oder das strenge Aufteilen der Rechnung nach dem gemeinsamen Restaurant-Besuch.
Inspiration kommt aus dem Vorabend-Programm im Fernsehen
Auf dem Instagram-Account „alman_memes2.0“ lassen sich Marius Notter und Sina Scherzant regelmäßig neue Bild-Kombinationen einfallen, die dann oft quer durch Internet verbreitet werden. Angefragt bei Marius Notter, wie sie auf die Idee gekommen sind, Alman-Memes zu posten, erklärt dieser, dass ihr Antrieb, sich über Deutsche und ihre seltsamen Eigenheiten lustig zu machen aus „aus zusammengenommen knapp 60 Jahren gesammelten Erfahrungen in deutschen Kleinstädten, Dörfern, Großstädten, Familienkreisen und Touridampfern“ kommt.
Auf der Suche nach Inspiration reicht es oft, so Notter, „den Fernseher vor 20.15 anzuschalten und wenn man Glück hat, versucht gerade irgendeine Silke bei „Bares für Rares„ eine Tupperdose von 1989 zu verticken.“ Aber Notter gibt auch zu, dass ein Großteil ihrer Inspirationen aus Alltagssituationen und dem Familienleben kommten, „das wir beide in tiefsten Alman-Klischees verbracht haben.“
Der Ton in deutschen Comedy-Welt hat sich geändert
Dabei gehörte Selbstironie bislang nicht zu einer der herausragendsten Eigenschaften des deutschen Humors, der es an sich ohne hin nicht leicht hat. Zuletzt über sich selbst herzhaft lachen konnten die Deutschen mit den Sketchen von Vicco von Bülow alias Loriot. Ansonsten beschrieb die Formel „Lachen über andere“ bislang am besten den deutschen Humor.
Dieser Baukasten-Humor ließ sich am besten bei Comedians wie Mario Barth, Atze Schröder oder auch Oliver Pocher beobachten. Doch in den vergangenen Jahren ist ein neuer Ton auf deutschen Comedy-Bühnen zu hören, das Deutschsein selbst wird immer öfters zum Mittelpunkt vom Comedy-Nummern und Sketchen.
Comedian als Alman-Spezialist
Die ersten Comedians hierzulande, die sich deutsche Klischees vornahmen, waren Comedians mit Migrationshintergrund. Darunter gehört zum Beispiel Özcan Cosar, der gerne Vergleiche zwischen Türken und Deutschen zieht oder von seinen Beobachtungen berichtet – „Die Deutschen sind so reich, die werfen Mittag schon ihre Tupperdosen weg.“ Auch Comedians aus Syrien, wie etwa Omar Meslmani, frischen die etwas einfältige deutsche Comedyszene auf. Auf YouTube zeigt er in gespielten Alltagsszenen die Unterschiede zwischen typisch deutschen und typisch syrischen Verhaltensweisen.
Etabliertester Comedian in Sachen Alman-Humor ist Phil Laude. Er wurde mit dem Comedy-Trio Y-titty bekannt und ist inzwischen einer der erfolgreichsten YouTuber in der deutschen Comedy-Szene. Mit seinen Alman-Videos stellt er regelmäßig mit Co-Partner Slavik (bürgerlich Mark Filatov) deutsche und russische Alltagsszenen gegenüber, wodurch amüsante Persiflagen entstehen – mit Erfolg, die Video haben mehrere Millionen Aufrufe. Im Video „Alman vs. Bratan – Familie“ sieht man zunächst wie Alman bei Bratans zum Essen eingeladen ist und von der Familie mit Teigtaschen mit jeder vorstellbaren Füllung überhäuft wird. Bratan dagegen wird von Almans Eltern in dessen Zimmer geschickt, sobald es Essen gibt. Es ist schließlich genau portioniert zubereitet und ein Besuch war offenbar nicht eingerechnet.
Wir alle sind Almans – irgendwo
Das Bestechende an den Videos ist, dass sich jeder an irgendeiner Stelle selbst erkennt oder an jemanden denken muss, der sich genauso verhält – typisch deutsch eben. Zudem zeigen sie eine Selbstironie, die so bei deutschen Comedians noch nicht zu sehen war. Dabei geht es bei den Alman-Witzen nicht darum, Deutsche zu verunglimpfen, wie die Neue Zürcher Zeitung herausgefunden haben will, sondern es geht darum, sich selbst aufs Korn zu nehmen. Denn auch Marius Notter von „Alman-Memes2.0“ muss bei der Frage, wie viel Alman in ihm steckt, offen und ehrlich zugeben: „Leider viel.“